Gen 30,25-31,2/Persönliche Fassung (Sebastian Walter)

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche
Dies ist eine individuell verantwortete Textfassung. Sie ist Teil der Offenen Bibel, stammt aber in dieser Version nicht vom Gesamt-Team.

Persönliche Fassung

?. Duell der Gauner


Der „Stick Trick“ von Fers. Buchmalerei, 1415. (c) BL, Add MS 18856

25 Nachdem Zibbe ihr Kind Josef zur Welt gebracht hatte, sagte Fers zu Weiß: „Lass mich gehen! Ich will zurück in mein Land und an meinen Heimatort! 26 Gib mir meine Frau und meine Kinder, für die ich als Diener für dich gearbeitet habe, damit ich gehen kann! Du weißt ja, mit welchem Einsatz ich dir gedient habe!“
27 Weiß antwortete: „Wenn du mir doch die Gnade erweisen würdest... – ich war vom Unglück verfolgt, doch dann hat GOTT mich um deinetwillen gesegnet. 28 Daher: Sag mir nur, welchen Lohn du verlangst! Ich werde ihn zahlen.“
29 Fers gab zurück: „Du weißt ja, wie ich dir gedient habe und was durch meine Arbeit mit deinem Vieh geschah. 30 Vor meiner Ankunft hattest du nur wenig, danach ist es zu einer Menge angewachsen: GOTTes Segen folgte mir auf dem Fuße. Aber jetzt muss ich auch einmal für meinen Haushalt arbeiten!“
31 „Was also soll ich dir geben?“, fragte Weiß.
32 „Du musst mir gar nichts geben“, gab Fers zurück, „wenn du nur diese Sache für mich tust: Ich werde wieder dein Vieh für dich hegen und hüten. Noch heute aber will ich durch dein Vieh gehen. Jedes gesprenkelte und gefleckte Tier – jedes braune Lamm und jede gefleckte und gesprenkelte Ziege – soll aussortiert werden: Mein Lohn.a 33 Das würde meine Redlichkeit gewährleisten, wenn du dich künftig an meinen Lohn setzt: Alles, was dann unter meinen Ziegen nicht gesprenkelt und gefleckt und unter meinen Lämmern nicht braun ist, soll dann als von mir gestohlen gelten.“
34 „Deal!“, rief Weiß. „Genau so soll es geschehen.“


35 Noch am selben Tag sonderte er die verfärbtenb und gefleckten Ziegenböcke und alle gesprenkelten und gefleckten Zicken aus – also alles, was Weiß an sich hatte – und auch alles Braune unter den Lämmern. Diese Tiere übergab er seinen Söhnen 36 und brachte eine Wegstrecke von drei Tagen zwischen sich und Fers. Fers hütete das übrige Kleinvieh von Weiß.


37 Da nahm sich Fers weißes Geäst vom Storaxbaum, vom Mandelbaum und der Platane. Er machte weiße Kerben hinein und legte so das Weiß frei, das an den Ästen war. 38 Diese Äste mit ihren Kerben setzte er in die Wasserbehälter an den Tränkeplätzen des Wassers, zu denen das Vieh kam, um Angesicht in Angesicht mit anderem Vieh zu trinken.
Sie waren brünstig, wenn sie zum Trinken kamen. 39 Daher blickte nun das Vieh in seiner Brunst auf die Äste, und so warfen die Tiere verfärbte, gesprenkelte und gefleckte Junge.
40 Die Lämmer sonderte Fers von den Ziegen ab und wandte die Köpfe der Lämmer in der Herde von Weiß zu den verfärbten und braunen Tieren hin. So baute er sich nach und nach eigene Herden auf, das nicht als Vieh von Weiß gerechnet werden mussten.
41 Immer dann, wenn die Tiere im Frühling brünstig waren, stellte Fers die Äste vor die Augen der Tiere in die Wasserbehälter, so dass sie in ihrer Brunst die Äste vor Augen hatten. 42 Wenn sie dagegen im Herbst brünstig waren, stellte er sie nicht auf. So gingen die Frühlings-Tiere an Weiß und die Herbst-Tiere an Fers, 43 und sein Besitz wuchs und wuchs zu einer Menge an: Er gewann Vieh, Mägde, Knechte, Kamele und Esel.


1 Aber Fers hörte auch, wie die Söhne von Weiß redeten: „Fers hat alles genommen, was unserem Vater gehört! Aus dem, was unserem Vater gehört, hat er all diesen Besitz geschaffen!“ 2 Und am Gesicht von Weiß sah er, dass auch dieser nicht mehr mit ihm war wie früher.


<= | => Gen 31,3-21


Nachdem Zibbe endlich ein Kind bekommen hat und die vierzehn Jahre vergangen sind, die der arme Fers für seine beiden Frauen bei Weiß dienen musste, ist auch die Zeit gekommen, dass er sich nun auch eigenen Besitz erarbeiten kann. Wie das geschieht, schildert der Erzählabschnitt oben. Wieder zeigt sich dabei, wie wenig die Verheißungen in der Genesis Automatismen sind: Fers wird reich – aber dass er mit diesem Reichtum „gesegnet“ würde (zumal in Form von fruchtbaren Ländereien), lässt sich wahrlich nicht sagen:
Fers eröffnet eine Art Lohnverhandlung, indem er vorgibt, nach Hause aufbrechen zu wollen. Weiß will seinen besten Arbeiter natürlich nicht verlieren, und so verhandeln beide ihr Arbeitsverhältnis neu: Fers handelt heraus, von nun an als Partner von Weiß statt als dessen Diener arbeiten zu können: Alle weißen Schafe und alle einfarbig braunen Ziegen sollen künftig an Weiß gehen, alle anderen Tiere an Fers . Das ist zwar insgesamt wahrscheinlich die kleinere Hälfte, aber dennoch ein stolzer Lohn: Wie noch heute waren orientalische Schafe auch in der Antike überwiegend braun statt weiß. Bei Ziegen ist die häufigste Fellfarbe der Antike nicht so gut bekannt, aber jedenfalls waren auch gefleckte Ziegen keine Seltenheit.
Doch Weiß hat bereits einen weiteren Trick ersonnen: Fers hat in V. 32 nicht genau genug formuliert, wer von beiden gleich Tiere aussondern soll und welche Tiere genau sein Lohn sein sollen. Und so sondert überraschend noch am selben Tag –
Weiß die meisten Tiere aus, die Fers für sich beanspruchen könnte. Diese übergibt er seinen Söhnen, so dass sie nicht mehr „unter seinem Vieh“ sind (V. 33), wenn Fers durch dessen Reihen geht. In Gen 31,43 wird er dann sogar auch noch umgekehrt behaupten, die später geborenen Tiere gehörten nicht Fers.
Aber auch der trickreiche Fers weiß sich zu helfen: In der Antike (und bis ins 18. Jahrhundert) war der Glaube verbreitet, bestimmend für das Aussehen von Lebewesen sei, was ihre Mutter oder ihr Muttertier während oder kurz nach der Zeugung vor Augen hatte. Dieses „Wissen“ macht sich Fers zunutze: Er nimmt sich Äste von Bäumen mit fleckiger Rinde; diese bearbeitet er noch weiter, um noch mehr Weiß zum Vorschein zu bringen, und sorgt so dafür, dass Ziegen bei der Paarung stets Geflecktes vor Augen haben. Schafen dagegen bringt er braune Ziegen vor Augen, wenn sie sich paaren, und beides tut er nur, wenn zu erwarten ist, dass die Tiere starke Junge werfen werden. Nachdem ihn Weiß ein weiteres Mal ausgetrickst hat, trickst nun endlich Fers zurück – und das in dem Maße, dass Weiß nach und nach seinen Besitz wieder verliert, wähernd der von Fers dagegen immer weiter anwächst. Am Ende hat er so reiche Habe erlangt, aber gleichzeitig den Unmut der ganzen Familie von Weiß auf sich gezogen.


aFers formuliert im Hebräischen doppelt unklar: Der „Aussortierer“ könnte sowohl er als auch Laban sein, und ob der Lohn diese aussortierten Tiere sein sollen oder Tiere mit ähnlicher Farbe, die erst noch geboren werden müssen, ist auch nicht klar. Das macht sich Laban zunutze. (Zurück zu Lesefassung v.32)
bDas dritte Wortspiel mit dem Namen von Fers nach dem in Gen 25,26 und Gen 27,36: „Fers“ klingt nicht nur wie ´aqeb („Ferse“) und ´aqab („betrügen“, hier: „verschlagen sein“), sondern auch wie ein gleichlautendes Wort ´aqab mit der Bedeutung „gestreift sein“ (hier: „verfärbt sein“; gut Ball 1896, S. 86). Weiß sondert also nicht nur alles aus, was „Weiß“ an sich hat, sondern auch alles, was „Fers“ an sich hat – obwohl von „verfärbten“ Tieren vorher noch gar keine Rede war. (Zurück zu Lesefassung v.35)