Kommentar:Daniel 2

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche

Sehr geehrte Damen und Herren,

mein Name ist AchimKlein, ich bin 56 Jahre alt, verheiratet, Architekt, theologischer Laie.

Ich bin neu im Blog und habe mit großem Interesse gesehen, dass Sie an der Übersetzung der Bibelarbeiten, insbesondere hier an Daniel 2. Ich beschäftige mich seit längerem als theologischer Laie mit etwas vertieften Kenntnissen mit dem Buch Daniel und habe hierzu auch 2 Bücher veröffentlicht. daneben betreibe ich einen Kanal auf YouTube, der unter anderem Daniel im Detail behandelt und zu anderen Erkenntnissen kommt, die den Bibeltext besser entsprechen als die bisher landläufige Auslegung: https://www.youtube.com/channel/UCB1crSIvC4hkLBIUcs1RInA/

Wie ich gesehen habe, ist das Kapitel 2 und damit die Auslegung zum Standbild Nebukadnezars noch nicht ganz abgeschlossen. Deshalb möchte ich gerne meine Sichtweise hier in aller Kürze vorstellen und verlinke gerne auch auf mein Buch https://www.amazon.de/dp/198086649X/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_U_errxDb1XW1N46. Bitte verstehen Sie die vorstehenden links nicht als "verdeckte" Werbung, sondern als ergänzende Information zu meinen folgenden Ausführungen.

Das Standbild besteht aus einem goldenen Kopf, silberner Brust und Armen, bronzenem Bauch und Seiten, eisernen "Beinen" sowie Füßen und Zehen aus Eisen mit Ton gemischt. Bei der ÜS der eisernen "Beine" übersetzen alle Lutherbibeln das aramäische Wort "shok" mit "Schenkel". Linguistisch steht shok, so auf meine Anfrage die Deutsche Bibelgesellschaft aus Stuttgart, im Plural (also nicht im Dual). Es grenzt sich auch von den hebräischen Begriffen für "Bein, Schenkel, Keule, Wade" deutlich ab und kommt nur 1-mal in der Bibel vor.

Das ließe zu, das Standbild so zu verstehen, dass auf den bronzenen Bauch nicht 2 eiserne Beine, sondern 4 eiserne Schenkel folgen! Das widerspricht natürlich der gegenwärtigen Auslegung des Standbildes, bei dem 2 eiserne Beine (statt "Schenkel") unterstellt werden, die für Ost und Westrom stünden. Aber auf Alexander den Großen folgte nicht das Römische Reich, sondern dessen 4 Diadochen-Könige. Für diese 4 Diadochen-Könige wären die 4 eisernen Schenkel eine geradezu ideale Symbolik. in der Bibel steht auch nichts von "Beinen", "Ober- oder Unterschenkeln" sondern nur ganz schlicht von "Schenkeln". Diese Schenkel dürfen linguistisch im Plural gesehen werden: so könnten also - wie bei jedem Menschen - die Beinde des Standbilds tatsächlich aus 4 Schenkeln bestehen. Die 4 Schenkel korellieren mit den 4 Diadochen-Königen, mit den 4 Hörnern des Ziegenbocks und den 4 Häuptern des Panzers im Verlauf des Buches Daniel. Eine Deutung der beiden eisernen Beine des Standbildes auf 4 Schenkel führt also tatsächlich zu einer Harmonisierung der folgenden Träume und Visionen Daniels mit dem Standbild, so als ob das Standbild in Daniel 2 einen Setzkasten wäre, in den alle folgenden Prophetien passgenau eingesetzt werden könnten und auch müssen.

Leider kann ich hier nur grob skizzenhaft umreißen, welche Auswirkungen diese Auslegung hat. Aber sie ist archäologisch, historisch und linguistisch belastbar. Es wäre sehr schön, wenn sie dies bei Ihrer Übersetzung des Standbildes in Daniel 2 berücksichtigen könnten.

Gerne stehe ich Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und verbleibe für heute mit besten Grüßen, Achim Klein