Diesmal stellen wir beim Kirchentag wieder die Offene Bibel vor.
Wir kooperieren mit dem Verein „Linux User im Bereich der Kirchen (LUKi e.V.)“, mit dem wir schon lange freundschaftlich verbunden sind. Der Stand befindet sich im Bereich „Lebendiges Lernen“ (Standnummer 6-J44).
(18.04.2025)
Mit drei Bannern können wir die Vorgehensweise der Offenen Bibel erklären. Herzstück ist die Studienfassung. Man erkennt deutlich die wissenschaftliche Vorgehensweise beim Erstellen der Übersetzungen. Nächster logischer Schritt ist die Lesefassung. Das ist dann die Bibel für alle. Sie entsteht durch das Studieren der Studienfassung und die Übertragung der Inhalte in lesbare Sprache für alle. Eine besondere Bibelarbeit hat die die Bibel in Leichter Sprache zum Ziel. Den Übertragungen liegen die Regeln der Leichten Sprache zugrunde. Wir stellen eine eigene Webadresse zur Verfügung, weil auch Menschen mit Lernbehinderung sich leicht auf den Seiten orientieren können.
Es gab viele Gespräche auf dem Kirchentag. Das Interesse an der Bibel ist groß. Jetzt bräuchten wir nur noch ein paar Engagierte, die uns frische Studienübersetzungen liefern. Was meinen Sie? Können Sie uns da weiterhelfen? Kennen Sie jemanden? Oder haben Sie selber Texte, die Sie uns und der Welt zur Verfügung stellen können?
Der Kirchentag hat uns wieder sehr motiviert, unsere Arbeit zu verfeinern und mehr dafür zu werben. Wir erleben es selber: Die gemeinsame Arbeit an der Bibel mit Menschen aus ganz verschiedenen Zusammenhängen und mit vielfältigen Kompetenzen, machen aus unserem Wiki eine Fundgrube und helfen uns selber zu einem vertieften Verständnis der Botschaft der Heiligen Schrift.
Probieren Sie es aus! Sie sind herzlich willkommen.