Diskussion:Hohepriester

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche

Ist das ein Schreibfehler? "Der Hoherpriester"? --Sebastian Walter 00:34, 22. Mär. 2014 (CET)

Muss einer sein. Weiß nicht wo. Verbesser ihn! --Ben 15:38, 22. Mär. 2014 (CET)

Nein, grundsätzlicher (obwohl auch so. Sg. beginnt mit "Hoherpriester"; in Lexika werden aber Nomen meist so zitiert, als stünde def. Artikel davor ("Hohepriester, der:...")). "Hohepriester" lässt sich ja sowohl mit gebeugtem "Hohe" flektieren als auch mit ungebeugtem (also z.B. "des HoheNpriesters" vs. "des Hohepriesters"; "dem HoheNpriester" vs. "dem Hohepriester" usw.). Bzw., vielleicht auch nicht; s. Duden. Deine Reihung bei "Singular" scheint mir ersteres nahezulegen, aber weil das insgesamt (morphologisch) unüblich (vgl: "der Starkbieranstich", aber nicht "des Starkenbieresanstichs") und sprachlich auch nicht korrekter ist (obwohl man das gerade bei "Hohepriester" wirklich in vielen Bibelübersetzungen so sieht. In manchen auch nicht.), wollte ich wissen, ob du das wirklich so empfehlen wolltest, oder ob das z.B. ein Relikt davon ist, dass du es von irgendwo (Wikipedia?) hierher kopiert hast? Und wenn du das wirklich so empfehlen wolltest - was spricht deiner Meinung nach für diese Schreibweise und gegen die andere?
("Der Hohe Priester" habe ich vorher noch nie gesehen; jetzt hab ich entdeckt, dass die NeÜ so übersetzt - ist das in evangelikalen Kreisen verbreitet, oder ist das Zufall? Super finde ich dagegen "oberste Priester" im Plural - was spricht denn gegen das als Primärvorschlag auch im Sg.? Ist doch leichter verständlich, oder?)--Sebastian Walter 17:11, 22. Mär. 2014 (CET)

Ich habe "Hohe" schon immer flektiert, und es scheint auch in den Übs. verbreitet zu sein. Unflektiert klingt es unheimlich falsch. :-) Wenn Duden aber dagegen ist, geht's eben nicht. Ich finde im Sg. die Getrenntschreibung oder sogar die Verwendung von "oberster Priester" auch deutlich besser, aber "Hohepriester" ist eben etabliert, daher war das die erste Wahl. Ich könnte mich glaub ich im Pl. am besten mit "führende Priester" anfreunden. Was meinst du? --Ben 20:00, 22. Mär. 2014 (CET)

Wenn wir uns im Sg. für "ein Hohepriester" oder "ein Hoher Priester" entscheiden sollten, gibts keinen Anlass, im Pl. was anderes zu nehmen (s. wieder Duden).
Müssten wir uns entscheiden zw. "ein Hohepriester" und "ein Hoher Priester", wäre ich für "Hohepriester", weil das etablierter ist, die vom Duden empfohlene Schreibweise ist und auch nicht unverständlicher als "Hoher Priester" ist.
Sollten wir uns für eine Umschreibung mit "[Adjektiv] Priester" entscheiden, fände ich aber "oberster" besser als "führender", weil "oberster" sich auf die Hierarchie (also wie: "Hohepriester" / "Hoher Priester"), "führender" dagegen auf die Funktion bezieht. --Sebastian Walter 13:48, 23. Mär. 2014 (CET)

Doch, wir können im Pl. anders vorgehen als im Sg., wenn wir wollen, weil die Referenten andere sind. Einer ist der Boss, die anderen sind nicht im gleichen Maße Bosse, sondern im weiteren (nicht näher bestimmten) Sinn mitglieder der Führungsriege.

Das Problem mit "ein Hohepriester" ist, dass die Leute an dieses Wort nicht mehr gewöhnt sind und sich wahrscheinlich fragen würden, warum "hohe" nicht flektiert ist. Zumindest wenn mein eigener Eindruck in irgendeiner Weise repräsentativ ist. Daher würde ich die Getrenntschreibung oder "oberster Priester" vorziehen.

Im Sg. würde ich dir Recht geben. "der führende Priester" bezeichnet nicht den Oberboss, sondern einen bestimmten von mehreren hierarchisch unmarkierten Bossen. Im Pl. mag ich "führende" aber fast lieber. "oberste Priester" klingt wg. dem Superlativ ein bisschen nach mehreren Ober-Oberbossen, nicht nach mehreren aus der erweiterten Führungsriege. "Führende Priester" fängt diesen Bezug aber recht treffend ein. Interessanterweise verwendet auch keine der wichtigen Übers. den Plural "oberste Priester", das war eine Wortschöpfung von mir, die ich inzwischen nicht mehr ganz so gelungen finde wie die Alternative. --Ben 17:08, 24. Mär. 2014 (CET)


Quellen[Bearbeiten]

Folgendes schreibt Evans 2001, 179f.:

The NT contains more than sixty references to ruling priests (ἀρχιερεῖς). “Ruling priests” (Hebrew: ראשי הכהנים rāʾšê hakkōhănîm; cf. Neh 12:7; 1QM 2:1) included the current high priest (Hebrew: כהן גדול kōhēn gādôl; Aramaic: כהנא רבא kahănāʾ rabbāʾ; Greek: ὁ ἀρχιερεύς; cf. Josephus, J.W. 5.5.7 §230; Ag. Ap. 2.21 §185; Mark 14:53–65; 1QM 2:1: כוהן הראש kôhēn hārōʾš), the “other priest” who stood ready in the event that the high priest be disqualified (כהן אחר kōhēn ʾaḥar; cf. ̣ṃ Yoma 1:1), retired high priests (ἀρχιερεῖς; cf. John 18:15, 18; Acts 4:6; Josephus, J.W. 2.20.4 §566), a captain of the temple (סגן sāgān, ὁ στρατηγὸς τοῦ ἱεροῦ; cf. Acts 4:1; y. Yoma 3.8: “The high priest [ כהן גדול kōhēn gādôl] was not nominated to the office unless he had first been captain of the Temple [ סגן sāgān]”)—possibly the equivalent to Qumran’s “deputy” priest (משנה mišnā, 1QM 2:1), and a treasurer of the temple (גזבר gizbār, ὁ γαζοφύλαξ τοῦ ἱεροῦ; cf. Josephus, Ant. 20.8.11 §194). Josephus speaks of their authority and the expectation that Jews will obey them: “With his [the high priest’s] colleagues he will sacrifice to God, safeguard the laws, adjudicate in cases of dispute, punish those convicted of crime. Any who disobey him will pay the penalty as for impiety towards God himself” (Ag. Ap. 2.23 §194).

BHH II, S. 737:

Hohepriester in Mehrzahl (gr. archiereîs), im NT die führende Gruppe des Hohen Rats, der aus H.n, Ältesten, Schriftgelehrten bestand (Mt 1621 p u.ö.). Analog zu hellenist. Tempelaufsichtsbehörden (Apg 1914) nannte man so in Jerusalem das exekutive Konsistorium. Darin saßen 6–10 Personen: der amtierende H. als Präsident (zur Zeit Jesu und der Urgemeinde Kaiphas), der Hauptmann des Tempels als sein Stellvertreter (Apg 41), einige führende Priester (46 Hannas) und drei finanztüchtige Laien als Schatzmeister.

EWNT I, S. 395:

"Der Plur. bezeichnet in der Reel die aus dem Jerusalemer Oberpriester, seinen Vorgängern und vornehmsten Gliedern des Priesteradels (Apg 4,6) bestehenden Führungsgruppe (neben den Schriftgelehrten, Ältesten und Archonten) des Synhedriums (z.B. Mt 26,59; Mk 14,53.55; Apg 22,30) als geistliches Gerichts und Polizeiorgan sowie administratives Konsistorium am Tempel (z.B. Mt 21,15.23.45; Lk 22,4.52; Apg 4,1; 5.24.27). Ihr Repräsentant ist der amtierende Jerusalemer Oberpriester. Oft meint der Plur. das ganze Synedrium (Mt 26,14; 27,6; 28,11; Mk 14,10; 15,3.10f; Joh 12,10; 19,6.15.21; Apg 9,14.21; 26,10.12), zusammen mit den Schriftgelehrten (Mt 2,4; 21,15; Mk 11,18; Lk 19,47; 20,19; 23,10) oder Pharisäern (Mt 21,45; 27,62;: Joh 7,32; 11,47) die höchten Lehrinstanzen. Die Evv. trennen die Kompetenzen der einzelnen Gruppen nicht mehr deutlich."

Einflussreich: Joachim Jeremias, Jerusalem zur Zeit Jesu: kulturgeschichtliche Untersuchung zur neutestamentlichen Zeitgeschichte, Teil 2, B. Hoch und niedrig. 1929 - 1937

Safrai, Shemuel, [http://books.google.de/books?id=DPzZTN74jAcC&lpg=PP1&hl=de&pg=PA600#v=onepage&q&f=false The Jewish People in the First Century: Historical Geography, Political History, Social, Cultural and Religious Life and Institutions, Band 2.

Definiert die Hohepriester als Angehörige der Priesterschaft mit entsprechendem Ansehen, die nicht immer, aber oft aus den angesehenen Priesterfamilien stammen und hohe Ämter im Tempel bekleiden.

James C. VanderKam, From Joshua to Caiaphas: High Priests After the Exile, Minneapolis 2004

Diese Monographie scheint eher eine Chronologie der Hohen Priester zu sein. Könnte wertvolle Infos zum Singular und zu einzelnen Amtsträgern enthalten.

TDNT 3,271:

Nor is the view tenable that ἀρχιερεῖς denotes members of the high-priestly families. This is destroyed by the fact that many of them are members of the Sanhedrin, whereas not all members of even the privileged families could be included among the 71 members. This formula refers to the holders of priestly offices under a. i–v, among whom we may perhaps number the high-priest and previous high-priests.