Linkliste zum Ausschlachten[Bearbeiten]
Anleitung verschoben nach Diskussion:Sekundärliteratur:Gesamtverzeichnis.
Gesamtverzeichnis der Open-Access-Zeitschriften etc.[Bearbeiten]
Liste verschoben nach Sekundärliteratur:Gesamtverzeichnis.
Sonstige Diskussion[Bearbeiten]
Hi Sebastian, gute Idee, die Sachen erstmal hier zu sammeln. Aber ich hab offen gestanden noch nicht ganz verstanden, wie das laufen wird. Könntest du im Erklärungstext ein Beispiel geben oder Schritt für Schritt erklären? Danke! --Ben 17:11, 14. Jul. 2012 (CEST)
Zudem würde ich persönlich einen anderen Namen für ETD-Repositories wählen. Zumindest ich kann mit der Abkürzung nix anfangen. :-) --Ben 17:11, 14. Jul. 2012 (CEST)
Oh, sorry. Klar. „ETD“ heißt „Electronic Theses and Dissertations“. Auf den Suchseiten dort findet man solche elektronischen Dissertationen; in Deutschland gibt es dafür nur dissonline.de - ich habe allerdings das Gefühl, dass da gar nicht alle erfasst sind. Belegen konnte ich das bisher aber noch nicht. Den Beispieltext verfass ich gleich. --Sebastian Walter 02:57, 15. Jul. 2012 (CEST)
So. Ich bin durch, glaube ich. Hiermit kann ich feierlich verkündigen: Rein an Zeitschriften mit Aufsätzen zur Bibel gibt es keinen einzigen Ort im Internet, der so viele Links hat, wie Offene Bibel.--Sebastian Walter 21:09, 16. Jul. 2012 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch! (Ich hab sie gerade noch ein bisschen verlängert. :-) ) Was hältst du davon, aus der Liste mal eine eigenständige Seite zu machen?
Genauso sinnvoll wäre es vielleicht, dann schrittweise gebräuchliche Abkürzungen zu sammeln und in Klammern hinter den Namen zu setzen - so kann man sie auch zum Nachschlagen verwenden (aber das macht langfristig vielleicht nur Sinn im Rahmen einer vollständigen Abkürzungsliste). --Ben 22:57, 16. Jul. 2012 (CEST)
Sehr viel halte ich davon. Momentan ist die Seite hier ja nicht mal mehr als ein inoffizieller Vorschlag von mir. Jedenfalls kommt man von nirgends außer der Diskussionsseite des Übersetzungsportals und meinem Blog hierhin. Wenn wir das auf eine offizielle Seite verschieben würden, dann wär´ das doch schon mal was :)
Mit den Abkürzungen müssen wir gar nicht suchen oder so. Es gibt ja keine Zeitschrift, die nicht auch eine Abkürzung hätte, und wenn du bei google nach - keine Ahnung, VT + JOTT + journals - suchst, kriegst du sofort gleich mehrere Abkürzungslisten ausgespuckt. Ich muss jetzt aber erst mal ne Bibelpause einlegen; muss bis Freitag noch was fertigprogrammieren. Ich stell auf Ps.8 / Diskussion noch den Tabelleninhalt ein, und dann bin ich erst mal weg. Erst ab Samstag kann ich mal nach Abkürzungen schauen (es sei denn, einer kommt mir zuvor?...). --Sebastian Walter 23:11, 16. Jul. 2012 (CEST)
Das ist grundsätzlich kein Problem, denn es stimmt: Jedes Journal hat zumindest eine etablierte Abkürzung. Das Problem ist: Es gibt verschiedene Systeme. In Deutschland recht weit verbreitet ist das umfassende Abkürzungssystem der TRE ("Schwertner"), aber ich würde dafür plädieren, dass wir uns nicht daran halten (weil es nicht frei ist). Ich würe vorschlagen, dass wir einfach 1. im Regelfall die vom Journal selbst gewählte Abkürzung notieren und wenn keine erkennbar ist, 2. nach common sense eine eigene finden. Ich glaube nicht, dass mehr notwendig ist, abgesehen von der Differenzierung bei identischen Initialien. --Ben 21:57, 17. Jul. 2012 (CEST)
Sebastian, da du ja die Faithlife Study Bible hast, solltest du dir unbedingt mal die Texte zu den einzelnen Büchern (und vielleicht auch andere Artikel) im Lexham Bible Dictionary vornehmen. Ich bin gerade bei Galater und bin begeistert: Das hat nicht nur eine topaktuelle, thematisch sorierte Bibliographie einschließlich deutscher Titel, die mich zum Weinen bringt - sie führt sogar frei im Internet verfügbare Ressourcen an. Ich bin begeistert! Und jetzt muss ich auf Windows wechseln, damit ich den Text noch besser lesen kann als in biblia.com --Ben 15:11, 3. Sep. 2012 (CEST)
(1) Ich habs mir angesehn - die Bibliographie ist echt schön, aber ich bin von dort aus irgendwie nicht weitergekommen. Wo nutzt du sie denn? Denn auf biblia heißt es bei mir stets entweder „Sorry, you don't have permission to view that book.“ oder „Sorry, an error was encountered while switching resources.“
(2) Ein anderes: Kennst du academia.edu? Eine wundervolle Seite, Untertitel: „Share Research“. Dort können Wissenschaftler Aufsätze, Buchkapitel und Ähnliches hochladen, wenn sie das gerne kostenlos mit anderen sharen wollen (heute z.B. habe ich ein ganzes Buch von Simkin zur Literaturliste hinzugefügt, das nicht mehr im Handel ist). Aber man muss, um dort die Aufsätze ansehen zu können, angemeldet sein. Glaubst du, es wäre irgendwie so etwas möglich wie: Einen OfBi-Account dort erstellen, hinter Literatur aus academia.edu zu schreiben „academia.edu“ und dies ähnlich wie früher „JHWH“ so zu unterstreichen, dass ein kleines Fensterchen aufgeht (wie heißt denn das? Und wie geht denn das?^^) und dort dann die Zungangsdaten erscheinen zu lassen?--Sebastian Walter 19:13, 4. Sep. 2012 (CEST)
(1) Die Links auf Biblia.com werden nicht richtig formatiert. In Logos enthalten sie einen Link auf die Ressource (so vorhanden) und zeigen ansonsten nochmal die bibliographischen Angaben an. Mehr sollen sie aber gar nicht. Ich meinte den Teil der Bibliographie, in dem Online-Ressourcen gelistet sind - nicht in biblia.com, sondern auf anderen Webseiten. Zumindest der Galaterbrief-Artikel hat so einen Teil, der gar nicht so schlecht ist.
(2) Ich weiß nicht, ob ein Offene-Bibel-Account möglich wäre - aber wenn, dann wären wir als gemeinnützige Organisation sicher dazu berechtigt. Aber es gibt ja auch noch andere Online-Angebote mit reichhaltigen, für uns hier unmittelbar relevanten Angeboten, für die man sich kostenlos anmelden muss, wenn man sie nutzen möchte, bes. Nationallizenzen und GlobeTheoLib. Das Problem ist also ein grundsätzliches, das wir angehen müssten. Andererseits könnten wir das schlecht machen, weil wir die Anmeldedaten hier ja nicht veröffentlichen können. Bei academia.edu wäre es vielleicht noch kein Problem, bei anderen Diensten aber ganz sicher. D.h. wir müssten regeln, wer und wie den Zugang erhält, und in solchen Fällen könnte man den Leuten auch gleich sagen, dass sie sich kostenlos anmelden sollen, wenn sie Zugang wollen. Das klingt für mich am einfachsten für alle. Man kann dann noch überlegen, ob man eine Anleitung zum Anmelden ins Wiki stellt und/oder die dort gesammelten Ressourcen gesondert sammelt. Zumindest den ersten Vorschlag wollte ich schon länger umsetzen.
Als tatsächliche Bibelübersetzungsorganisation wäre es für uns unter Umständen auch möglich, SIL Fieldworks kostenlos zu beziehen. Fieldworks ist eine umfangreiche Ressourcensammlung, die Bibelübersetzern weltweit kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Sie wird schon seit längerem auf Logos 4 umgestellt. Das Problem wäre die offizielle Anerkennung. Niemand von uns ist Profi, und solchen wäre das Programm wohl vorbehalten. Zudem sind wir ein kleiner, nicht vernetzter Verein. Selbes Problem. Vielleicht könnte man für solche Dinge langfristig mal eine Lösung finden. Aber ich schweife ab.
(3) Wenn du schon Sachen von Theologen von academia.edu einträgst, dann könntest du ja auch gleich im „HPs von Exegeten“-Verzeichnis einen Eintrag hinzufügen. Vielleicht ist das nicht notwendig, aber es wäre schon interessant, wenn man eine relativ umfangreiche Linkliste zu eigenen Veröffentlichungen möglichst vieler Exegeten hätte. Aber vielleicht ist das auch eine Sysiphos-Aufgabe.
(4) Diese Linkliste ist so beeindruckend, dass ich sie wirklich am liebsten auf einer separaten Seite weiterführen würde. Was denkst du dazu? --Ben 11:11, 6. Sep. 2012 (CEST)
(1) Ich werde mir das bei Gelegenheit noch mal ansehen (wobei aber natürlich ja auch andere hier Open-Access-Literatur eintragen dürfen :) ). Die Logos-Software selbst ist kostenlos, oder? Dann installiere ich mir die vielleicht auch mal.
2) Für Nationallizenzen wird es wohl mit Sicherheit keinen Weg geben - stimmt, bis dahin habe ich gar nicht gedacht. Hey, was wir aber machen könnten, wäre, als „Universität“ bei academia „Offene Bibel“ anzugeben und unsere Profilbilder so zu bearbeiten, dass neben dem Gesicht auch das Logo erscheint - vielleicht können OfBi so gleich auch noch weiter popularisieren (denn wenn ich auf academia gehe, mache ich das nicht als Student der Uni Würzburg, sondern als OfBi-Member).
"Zudem sind wir ein kleiner, nicht vernetzter Verein. [...] Vielleicht könnte man für solche Dinge langfristig mal eine Lösung finden." - naja, die liegt ja auf der Hand, oder? Weiterübersetzen und weiterübersetzen - und irgendwann können wir uns dann auch vernetzen und sind größer geworden. :)
3) Die Pages der einzelnen Autoren einzutragen ist eigentlich weniger das Problem bei academia; das kann man ja jedes Mal so nebenbei machen, wenn man neue academia-Texte einträgt. Das größte Problem bei academia ist, dass es unmöglich ist, die Quellen dort systematisch abzugraßen. Aber: "Wenn du schon..." - wäre dir lieber, wenn academia.edu draußen bliebe?
4) Ich wüsste nicht, was dagegen sprechen sollte. (Ich wüsste allerdings auch nicht, was dagegen sprechen sollte, einfach auf diese Diskussionsseite zu verweisen - dann kann man gleich sehen (a) ob eine Zeitschrift bereits in auf die OfBi-Textsammlung übertragen wurde und kann (b) in dem Fall, dass es so ist, dort gleich komfortabler und weit schneller nach Texten recherchieren als auf den Seiten selbst. Aber auch das spricht ja nicht dagegen - hast du eine bestimmte Seite im Auge?)--Sebastian Walter 20:30, 6. Sep. 2012 (CEST)
Noch mal zu 2: Ich fand es zu schade, ZATW, VT und Co nicht aufnehmen zu können und habe jetzt mit dem Nationallizenzen-Kapitel einen Weg vorgeschlagen. Was hältst du davon? Lieber wieder raus, oder gut? --Sebastian Walter 01:07, 13. Sep. 2012 (CEST)
Finde ich gut! Ich glaube aber nicht, dass du schon alle Journale erfasst hast, oder? Falls es hilft, ich hab eine Liste von den Diensten gemacht, die theologisch relevant sind, wenn auch nicht alle für die Exegese. Ich poste sie mal hier, falls noch jemand sie abonnieren möchte, der das liest. Und um das nochmal zu betonen: An einer "handelsüblichen" deutschen Uni sollte man als eingeschriebener Student sowieso Zugang zu diesen Diensten haben und ist meines Wissens NICHT zu einer eigenen Lizenz berechtigt. Hier die Liste:
- Acta Sanctorum Database
- Berkeley Electronic Press Academic Journals
- Bibliography of the Hebrew Book 1470-1960
- Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
- Brill Journal Archive Online 1890-2009
- British Periodicals Collection I & II
- Cambridge Journals Digital Archives
- Digital Karl Barth Library
- Digital Library of Classic Protestant Texts
- Digital Library of the Catholic Reformation
- EBSCOhost eBook Collection
- Early English Books Online / EEBO
- Europa Sacra
- Mystik & Aszese des 16.-19. Jahrhunderts / Mysticism & Asceticism 16th -19th Centuries
- Oxford Journals Collection
- Patrologia graeca
- Periodicals Archive Online / PAO 1802-2000
- Periodicals Index Online / PIO 1739-2000
- Religion & Theologie des 16.-19. Jahrhunderts / Religion & Theology 16th - 19th Centuries
- Sage Journals Online
- Walter de Gruyter Online-Zeitschriften
- World Biographical Information System / WBIS
Exegetisch relevant:
- Acta Sanctorum Database?
- Berkeley Electronic Press Academic Journals?
- Bibliography of the Hebrew Book 1470-1960?
- Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005?
- Brill Journal Archive Online 1890-2009
- British Periodicals Collection I & II?
- Cambridge Journals Digital Archives
- Digital Karl Barth Library?
- Digital Library of Classic Protestant Texts
- EBSCOhost eBook Collection?
- Europa Sacra?
- Oxford Journals Collection
- Patrologia graeca
- Periodicals Archive Online / PAO 1802-2000
- Periodicals Index Online / PIO 1739-2000
- Sage Journals Online
- Walter de Gruyter Online-Zeitschriften
- World Biographical Information System / WBIS?
Besonders viele relevante theologische Journale haben Brill, Cambridge, Oxford, Sage und Walter de Gruyter. Eine nützliche Suchdatenbank (ähnlich ixtheo oder ATLA) ist PAO bzw. PIO. Die neuesten Jahrgänge sind meist nicht enthalten, aber das verfügbare Material wird regelmäßig erweitert. --Ben 11:36, 13. Sep. 2012 (CEST)
Auf welcher Seite sammelst du textkritische Aufsätze? --Ben 23:32, 17. Sep. 2012 (CEST)
Jetzt hier. Ich bin bisher nur auf noch keinen Aufsatz zur Textkritik gestoßen (wohl, weil ich noch lang nicht bei TC angekommen bin...). --Sebastian Walter 07:30, 18. Sep. 2012 (CEST)
Welche Seite würde am besten für Literatur zur ntl. Umwelt oder Zeitgeschichte passen? Konkret geht es um das Werk "The Life and Times of Jesus the Messiah" von Alfred Edersheim, 1883 1 und 2. --Ben 09:54, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Biblische Geschichte, denke ich. Aber du kannst ja ruhig umstrukturieren.
- --Sebastian Walter 10:23, 28. Apr. 2013 (CEST)
Dann würde ich vermutlich einfach die neue Kategorie Sekundärliteratur:Biblische_Umwelt erstellen, in die dann zeitgenössisch-kulturelle Themen kommen, während Sekundärliteratur:Biblische_Geschichte strikt historisch bleibt. --Ben 23:31, 28. Apr. 2013 (CEST)
- ?
- Was verstehst du denn dann unter "strikt historisch", wenn zeitgenössisch-kulturelle Themen nicht historisch sind? (Aber cool, das von Dalman - als ich das letzte Mal auf academia war, war nur eines von denen hochgeladen. Das ist ein Super-Fund.)
- --Sebastian Walter 05:24, 1. Mai 2013 (CEST)
- Ich würde einfach mal zwischen Zeitgeschichte und zeitgenössischer Kultur etc. unterscheiden. Findest du das nicht sinnvoll? (Ach ja, und "strikt" natürlich ohne "c". Fürchterlich! ;-) ) --Ben 15:32, 10. Mai 2013 (CEST)
Noch eine Frage: Lohnt es sich, für Jesus (und z.B. Paulus) eigene Seiten zu haben? Oder wo würdest du entsprechendes Material (z.B. zur historischen Jesusforschung) einsortieren? --Ben 22:49, 2. Jan. 2014 (CET)
Name[Bearbeiten]
Wer einem Link z.B. von Kategorie:Autorenhilfe hierher folgt, für den heißt das Nebenprojekt "Sekundärliteratur Hauptseite". Könnte man den Namen dieser Seite nicht aussagekräftiger gestalten? Wie wäre es mit einem Titel, der entweder "Open Access" oder ein beschreibendes Wort wie "exegetisch" enthält? Ich bin ja nicht der kreativste Namensfinder. :-) --Ben 21:35, 12. Nov. 2013 (CET)
Was hältst du von "Offene Sekundärliteratur"? --Sebastian Walter 22:30, 12. Nov. 2013 (CET)
Meinethalben! Für mich hat der Name so eine Art Schwips, wenn du weißt, was ich meine. Zu viel Wortspiel, das macht den Namen verwirrend, wenn man ihn aus dem Kontext nimmt.
Andererseits - er trifft es eigentlich genau, weil die Literatur ja gerade "offen" ist. Das macht ihn gut. Nur der Schwips bleibt für mich eben. Gibt es dazu noch weitere Meinungen? --Ben 22:38, 12. Nov. 2013 (CET)
Zweisprachig[Bearbeiten]
Gerade kam mir eine sehr verrückte Idee. Vielleicht hat ja jemand Lust zu kommentieren. Was, wenn wir diese Projektseite zweisprachig anböten, damit nicht nur des Deutschen Mächtige von ihr profitieren können? Meine ersten Gedanken zur Umsetzung: Englische Seitentitel, die auf die deutschen Seiten weiterleiten. Bei den Kapitelseiten geht das natürlich nur, wenn man die Seiten automatisiert erstellen kann. Zusätzlich bräuchte man eine Übersetzung der Übersicht der Hauptseite. Mehr Aufwand wäre m.M.n. weder nötig noch machbar. --Ben 15:23, 14. Jan. 2014 (CET)
Auslagerung der zentralen Linksammlung[Bearbeiten]
Ich habe gerade Lust, das auf dieser Diskussionsseite gesammelte Verzeichnis auf eine eigene Seite auszulagern (wie wir schon überlegt hatten). Ich sehe nämlich in Piwik, dass die Seite Bibelprogramme die allermeisten Suchergebnisse anzieht. Wenn wir diese Quellenliste als eigenständigen, zentralen Teil der Offenen Sekundärliteratur führen, kann dieses Nebenprojekt vielleicht eine ähnliche Zugkraft entwickeln. --Ben 23:08, 29. Jan. 2014 (CET)
Erledigt, vorerst unter Sekundärliteratur:Gesamtverzeichnis zu finden. --Ben 18:55, 31. Okt. 2014 (CET)
Jstor "Register & Read"[Bearbeiten]
Jstor bietet (seit einiger Zeit?) den Service "Register & Read" an, mit dem ein großer Teil ihrer Sammlung in begrenztem Umfang kostenlos einsehbar wird. Als angemeldeter Nutzer hat man ein Bücherregal mit drei Plätzen, die man mit Artikeln füllen und die man dann online lesen kann. Die wichtigste Einschränkung: Einen Artikel im Regalplatz kann man erst nach zwei Wochen löschen und durch einen neuen ersetzen, Rotation ist also nicht möglich. Eine Liste der verfügbaren Journale ist hier. Wenigstens das JBL ist damit einsehbar. Ich schlage vor, die Journale wie schon bei den Nationallizenzen hier in der Liste gesondert zu verzeichnen und (wie bei Academia.edu) entsprechende Aufsätze zwar mit ins Verzeichnis aufzunehmen, aber mit "(Jstor)" zu versehen.
Meine Frage: Könnte jemand (Sebastian?) die bibelwissenschaftlichen Einträge aus der xls-Datei herausfiltern? Ich bin da nicht so fit.
EDIT: Anscheinen gibt es das schon seit Anfang 2013. Habe ich was verpasst? Oder gibt's das nur in Amerika? In der FAQ steht dazu nix. (Auch nicht in der Pressemitteilung.) Könnte das mal jemand (z.B. mit dem Artikel von Sekundärliteratur:Markus 5) testen? --Ben 01:11, 6. Feb. 2014 (CET)
Layout der Hauptseite futsch?[Bearbeiten]
Sebastian, eigentlich hätte meine kleine Änderung der Hauptseite das Layout nicht kaputtmachen dürfen. Eigentlich. Könntest du mal schauen? Danke! --Ben 04:36, 21. Jul. 2014 (CEST)
Ich kann leider gar nicht erkennen, was du gemacht hast - bei mir wird da eine Riesen-Änderung angezeigt. Setz die Seite halt mal zurück und versuch noch mal, was du tun wolltest. Und wenns dann immer noch nicht funktioniert, setzt dus wieder zurück und postest einfach hier, was du machen wolltest. --Sebastian Walter 22:21, 21. Jul. 2014 (CEST)
Maßgeblich ist offenbar dieser Edit. Eigentlich habe ich nur eine überzählige doppelte eckige Klammer am Seitenende entfernt... dachte ich zumindest. Irgendwie ist dadurch deutlich mehr abhanden gekommen. http://www.offene-bibel.de/wiki/index.php5?title=Offene_Sekund%C3%A4rliteratur&action=historysubmit&diff=16967&oldid=16386 --Ben 03:57, 27. Jul. 2014 (CEST)
Nein, die Klammerlöschung war ja schon in der Änderung davor: http://www.offene-bibel.de/wiki/index.php5?title=Offene_Sekund%C3%A4rliteratur&diff=prev&oldid=16386 - und da hats noch funktioniert.
In der von dir angegebenen Änderung hast du irgendwas anderes gemacht, aber da kann ich nicht erkennen, was das ist (bei mir wird in der von dir angegebenen Änderung jede Zeile als "geändert" angezeigt - ist das bei dir anders?). --Sebastian Walter 11:48, 27. Jul. 2014 (CEST)
Ja, ist bei mir auch so - aber nee, ich meine die Klammern in der obersten Änderung. Nur - die anderen Änderungen habe ich definitiv nicht herbeigeführt. Ich gehe davon aus, dass ich durch die Klammern irgendwie die Syntax der Seite kaputt gemacht habe. Auch Rückgängigmachen hat nicht funktioniert. --Ben 17:16, 27. Jul. 2014 (CEST)