Persönliche Fassung
'

8
9
10
11
12
13
14 Mach dir einen Schrein aus Palmenrippen,
gleich Nestern mach den Schrein,
asphaltiere ihn innen und außen mit Asphalt!〈a〉
15
16
17
18
19
20
21
22la
la
la
la
la
la
la
la
la
la
la
la
la
la
la
la
a |
![]() Bild 2: Links: Re in seiner Sonnenbarke auf dem Himmelsmeer. (c) Budge 1904. Dass die Barke aus Papyrus ist, erkennt man an der erblühten Papyrusblüte am Bug, eine Symbol für die Wiedergeburt, die Re auf seiner Rundfahrt täglich widerfährt. ![]() Bild 1: Irakisches Rundboot wird zum Abdichten geteert. (c) Safinaprojekts.org „Palmenrippen“, w. „Marschland-Holz“, klingt im Hebräischen fast identisch wie „Asphalt“: ´aṣe-gopr und kopr. Dass das Schiff aus asphaltierten Palmenrippen und „gleich Nestern“ gebaut werden soll, besagt das Selbe: Gebaut werden soll kein Holz-, sondern ein Ried-Boot (wie auch das Schiff der sumerischen und akkadischen Fluthelden und auch das Schiffchen des Mose in Ex 2,3 Ried-Boote sind), das danach wie üblich mit Asphalt abgedichtet werden soll (Bild 1). ![]() Bild 4: Modell-Barke aus dem Grab des Tutankhamun. (c) Canadian Museum of History Doch solche Schreine kennt man in Ägypten vor allem als Kultgegenstände, die auf Schiffe montiert waren: Man stellte sich vor, dass die Götter der Sonne und des Mondes in solchen Schreinen auf ihren Ried-Barken (s. Sargtext V 189: „Der Name des [Barken-]Bugs ist ‚Schilf vom Feld des Gottes‘“) fortwährend über den Himmelsozean fuhren (Bild 2). Zwölf Stunden befuhren sie dabei den im Reich der Lebenden gelegenen Teil des Meeres, zwölf Stunden den im Reich der Toten gelegenen. Die Sonnenbarke war daher auch Transportmittel entweder ins Reich der Toten oder zur Wiedergeburt (Bild 3); ein exemplarischer Text (über einen verstorbenen Pharao): „Sei rein, nimm deinen Platz ein in der Barke des Re, / rudere über den Himmel und steig hinan zu den Entfernten. / Rudere mit den unvergänglichen Sternen, / navigiere mit den unermüdlichen Sternen, / empfange die Fracht der Nachtbarke! / Du sollst der Akh-Geist werden, der im Duat ist [im ägyptischen Paradies also] / und ein schönes Leben haben. ...“ (Pyramidentext 513, Üs. nach Awadallah 2022, S. 188. Vgl. zur Vorstellung z.B. auch Hermsen 1991, S. 105-111; Falk 2015, bes. S. 214-216). Der „Schrein“ von Ruh soll also die ganze Runde machen: sein Schrein transportiert die einzig zu rettenden Lebewesen über die Wasser des Himmels und der Unterwelt durch das Reich des Todes wieder in das Reich des Lebens. |