Vorlage Diskussion:Sekundär

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche

Warum haben wir eigentlich den Sekundär-Tag? Ich meine, ist das theoretisch zu rechtfertigen? Einen Vers als sekundär zu erklären ist ja eigentlich nichts anderes als die textkritische Entscheidung, ihn auszulassen (v.a. auch, weil es bei den drei Stellen, die ich jetzt gecheckt habe, jeweils mindestens eine textkritische Edition gab, die diesen Vers mindestens in Klammern in den Fließtext aufgenommen hat). Aber für textkritische Auslassungen z.B. von einzelnen Wörtern verwenden wir {}; bei „sekundären Versen“ dagegen {{sekundär}}. Wie ist das denn theoretisch zu begründen? Und: Machen wir es uns damit nicht unnötig kompliziert? --Sebastian Walter 14:29, 28. Mär. 2014 (CET)

Die Vorlage stammt von Olaf für Mk 16, wo die Idee gar nicht schlecht ist. Im Chat haben Wolfgang und du mich dann davon überzeugt, das Tag auch bei anderen textkritisch gänzlich sekundären Versen anzuwenden.

Es hat für mich eine gewisse Berechtigung, bei ganzen Versen anders vorzugehen als bei einzelnen Wörtern oder Satzabschnitten. Es bleibt so einfacher, im Zweifelsfall auch den umstrittenen Vers leichter direkt anzuspringen (sei es per URL oder Suche). Für mich ist das auch ein vorsichtigeres Umgehen mit Versen, die in der Tradition immerhin eine Versnummer erhalten haben, und wo am Ende doch ein Restzweifel besteht (bei Mk 11,26 beispielsweise fand ich die Bezeugung doch fast zu gut, um den Vers als offensichtlich sekundär einzustufen, auch wenn die internen Argumente recht eindeutig sind).

Allerdings hätte ich auch Interesse an anderen Vorgehensweisen. Für mich war dieses Tag bisher nicht mehr als eine gute Arbeitslösung, die man im Zweifel nochmal prüfen kann.

Eine Rückfrage: Seit wann setzen wir denn die geschweiften Klammern für textkritische Auslassungen? Ich glaube nicht, dass das zu unseren dokumentierten Regeln gehört. Ich meine: Wenn etwas textkritisch sekundär eingestuft ist, erwähne ich es auch nicht. Gibt es Zweifel, setze ich eine runde Klammer. Ist beispielsweise in "wenn auch" das "auch" unsicher, würde ich "wenn (wenn auch)" schreiben. --Ben 14:59, 28. Mär. 2014 (CET)

Naja, oder eben so (zu "wenn (wenn auch)"); entscheidend war für mich nur, dass wir in diesen Fällen mit unseren Standard-mitteln arbeiten.
Also würdest auch du keine theoretische Rechtfertigung haben, sondern nur die pragmatische, dass es damit besser geht, ja? --Sebastian Walter 16:04, 28. Mär. 2014 (CET)

Ich mache das hauptsächlich so, weil du und Wolfgang mich überstimmt habt. :-) --Ben 20:05, 28. Mär. 2014 (CET)

Hehe. Naja, dann richte ich die Frage mal weiter an Olaf: Warum hast du denn die Vorlage eingerichtet? Aus irgendwelchen theoretischen Gründen, oder nur, weil Mk 16 so schöner aussieht? --Sebastian Walter 10:33, 29. Mär. 2014 (CET)