Aufgabenliste

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche

Grundgedanken[Bearbeiten]

  • Wir übertragen das Statussystem in einer benutzerfreundliche Übersicht, die nicht betont, was schon getan wurde, sondern was noch ansteht und wie es sich erledigen lässt.
  • Wir überlassen es den Übersetzern, wie viele Verse sie in einer Aufgabe abhandeln wollen.
  • Man kann die Aufgaben getrennt angeben, z.B. jeweils einen Übersetzungscheck mit: , Zür, Luther, oder: Kommentarcheck mit Pesch, Collins, Gnilka, die man dann auch getrennt bzw. flexibel (x aus y erledigt) erfüllen können sollte.
  • Manche Aufgaben sind optional und eher Fleißaufgaben (z.B. x-ter Übersetzungsvergleich). Kann man sie so markieren?
  • Nützlich: Wenn wir Aufgaben nach Dringlichkeit sortieren könnten. Beispiel: Obwohl der dritte Kommentarabgleich zu einer Stelle hilfreich ist, ist der erste zu einer anderen wichtiger.

Aufgaben[Bearbeiten]

1. Übersetzen (QK: A)

2. Urtext-Vergleich (QK: G; B, C, E): Übersetzung nochmal mit dem Urtext gegenlesen. Was auch geht: Eine bestehende Übersetzung mit einer eigenen, unabhängig entstandenen zusammenführen. Bei Unklarheiten eine Diskussion auf der Diskussionsseite beginnen. Ein Bibelprogramm kann daber sehr nützlich sein. Voraussetzungen: Griechisch-, Hebräisch- oder Aramäisch-Kenntisse [Link zu Urtexten -> Die Quellen?]

3. Übersetzungen vergleichen (QK: I; B, C, D). Ist nicht immer ganz einfach, Übersetzungen können sich erheblich unterscheiden. Ohne den Urtext kann es schwierig sein, die wichtigen Unterschiede von unwichtigen zu unterscheiden. Voraussetzungen: keine. u. Umständen hilfreich: Kenntnis der Ursprachen, der deutschen Grammatik oder auch moderne Fremdsprachen (für optionale fremdsprachige Übersetzungen). Empfohlene Übersetzungen. (link zu Bibelserver, Wiki-Seite mit Bibelübersetzungen im Inet.) Es fehlt: Was tun, wenn wir eine Abweichung finden.

Wichtig:

  • Wenn die Übersetzung offenbar eine ganz andere Aussage macht als unsere, z.B.:
  • Ein Wort scheint ganz anders wiedergegeben zu sein,
  • ein Verb steht in einem anderen Tempus oder Modus,
  • Ein Nebensatz beginnt mit einer Konjunktion mit einer anderen Sinnrichtung (häufig: modal/temporal, temporal/kausal, konsekutiv/final, konzessiv/kausal
  • die Übersetzung benutzt ein anderes Subjekt oder Objekt.
  • eine Präpositionalphrase mit einer ganz anderen Präposition

U.U. wichtig:

  • Eine Übersetzung hat einen Relativsatz, eine andere ein attributives Adjektiv oder Partizip oder ein Substantiv. (Bsp.: )
  • Eine Übersetzung verwendet einen Nebensatz, eine andere eine Substantivierung. (Bsp.:

Unwichtig sind z.B. Synonyme ohne echte Bedeutungsveränderung (Bsp.: schicken/senden)

4. Mit Kommentaren gegenlesen (QK: H; B, C, D, E). Voraussetzungen: Grundlagen der Exegese, u.U. Englisch-Kenntnisse (englische Kommentare). Nützlich: Verständnis der jeweiligen Ursprache

5. Erfüllt die Übersetzung unsere Übersetzungskriterien und Übersetzungs-FAQ (QK: F)? Empfohlen: Praktische Erfahrung mit den Übersetzungskriterien

6. Übersetzung und Fußnoten auf Stringenz und Verständlichkeit prüfen (QK: J).

6. Formale Aspekte korrekturlesen: Orthographie, Wiki-Syntax, Verlinkungen (QK: J).

7. Erstellen und Verbessern einer vorläufigen Lesefassung: Beachte die Übersetzungskriterien.

7. Erstellen und Verbessern einer vorläufigen Fassung in leichter Sprache. Anlaufstelle ist die Seite Leichte Sprache.