Kategorie Diskussion:Terminologie

Aus Die Offene Bibel

Version vom 18. März 2014, 18:04 Uhr von Ben (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ich bin froh, dass der Stein ins Rollen kommt! :-) Vielleicht können wir die Vorgehensweise, die auf der Seite beschrieben ist, noch etwas präzisieren. Zunäch…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ich bin froh, dass der Stein ins Rollen kommt! :-) Vielleicht können wir die Vorgehensweise, die auf der Seite beschrieben ist, noch etwas präzisieren.

Zunächst eine Grundsatzfrage (schon hier angesprochen):

  1. Meiner Meinung nach muss die Terminologie bei der Studienfassung beginnen. Ob für die Lesefassung die gleiche, eine andere oder kontextabhängige Übersetzungen gefunden werden, ist ein sekundärer Schritt. (S. hier für eine Begründung meiner Feststellung, dass wir in beiden Fassungen häufig die gleichen oder ähnliche Entscheidungen treffen können.) Auf keinen Fall sollten wir jedoch eine Terminologie für die Lesefassung erstellen und dabei die Grundlage der Lesefassung übergehen. Ohne einheitliche Grundlage wäre es für die LF-Übersetzer schwer, ohne Urtext zu erkennen, wann ein Terminologie-Eintrag ihren Text betrifft und wann nicht.

Gibt es dagegen Einwände? Welche Gründe könnten wir haben, die Terminologie auf die Lesefassung zu beschränken?

Ich würde weiter Folgendes empfehlen und mich über eure Meinung dazu freuen:

  1. Schon Vorschläge für die Terminologie sollten ausschließlich anhand konkreter Beispiele erfolgen. Damit meine ich nicht einzelne Bibelstellen, sondern eine Demonstration, dass eine vorgeschlagene Übersetzung an diversen, auch ganz unterschiedlichen Stellen sinnvoll ist. Ich glaube, dass wir uns dadurch einerseits viel Zeit ersparen und andererseits diejenigen, die die Vorschläge machen, zu sauberer Arbeit zwingen können.
  1. M.M.n. ist es sinnvoll, dass sich Terminologie- und Wörterbüch-/Bibellexikon-Seiten überschneiden können, wobei verschiedene (theologische, lexikalische, übersetzungstechnische) Aspekte in Unterabschnitten erwähnt werden können. So sparen wir uns doppelte Arbeit und liefern zugleich unsere Erkenntnisse übersichtlich in einer Untersuchung. Kategorien sind ja nicht viel mehr als hilfreiche Tags, und niemand zwingt uns, alles fein säuberlich zu trennen. :-)

--Ben 17:04, 18. Mär. 2014 (CET)