Οὖν

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche

Semantische Funktionen von οὖν[Bearbeiten]

Zeigt an: Kontinuität, Weiterentwicklung

Die griechische Konjunktion οὖν steht niemals am Satzanfang, sondern meist als zweites Wort. Bauer/Aland nennt zwei Hauptfunktionen, nämlich einerseits, rückwärtsdeutend, die Anzeige einer Folgerung, sowie andererseits die Markierung der Wiederaufnahme einer Erzählung nach einem Einschub, bzw. das Anzeigen von zeitlichen Abfolgen.a Louw/Nida unterscheidet drei Diskursfunktionen: die folgernde (89.50), zur Betonung (91.7) und eine leicht kontrastierende (89.127).b

Folgerung[Bearbeiten]

also, darum, demnach, dann, denn... teils unübersetzbar (LN 89.50, BA 1, LSJ III)

Am häufigsten wird οὖν benutzt, um anzuzeigen, dass der damit eingeleitete Satz eine direkte Folge der unmittelbar vorausgehenden Aussagen oder Geschehnisse ist. Die Konjunktion markiert damit einerseits eine Fortsetzung des unmittelbar Vorhergehenden, andererseits auch immer wieder eine Weiterentwicklung des Hauptgedankens auf hoher Ebene.c

Beispiel 1:

οὖν ὁ θεὸς συνέζευξεν ἄνθρωπος μὴ χωριζέτω.
Was Gott verbunden hat, das soll darum der Mensch nicht trennen. (Mk 10,9)

Jesus zitiert in den vorigen Versen (Mk 10,6-8) zwei Abschnitte aus der Genesis, um zu beweisen, dass Gott die Ehe als untrennbar beabsichtigt hat. V. 9 ist seine Schlussfolgerung.

Beispiel 2:

Βλέπετε οὖν ἀκριβῶς πῶς περιπατεῖτε, μὴ ὡς ἄσοφοι ἀλλʼ ὡς σοφοί...
Achtet darum sorgfältig [darauf], wie ihr lebt: Nicht wie Unweise, sondern wie Weise,... (Eph 5,15)

Eph 5,15 ist ein Beispiel dafür, wie οὖν die auf vorher Gesagtem aufbauende Argumentation des Verfassers weiterführt. Hat er im vorhergehenden Absatz (Eph 5,6-14) noch über die Notwendigkeit des Lebens im Licht gesprochen und vor den Gefahren der Dunkelheit und ihrer Unbeständigkeit gewarnt, geht er ab V. 15 zu einer Serie konkreter Ratschläge über, wie ein weises Leben im Licht aussieht. οὖν markiert diese Entwicklung in Eph 5,15, wie es auch in Eph 5,1 und 6 sowie in 4,1 und 7 ausschließlich und jedes Mal das Thema modifiziert und unter einem neuen Gesichtspunkt betrachtet.d

Manchmal ist der signalisierte logische Zusammenhang auf Satzebene so schwach, dass er kaum übersetzbar ist. Dennoch ist es für die Exegese wichtig zu bemerken, dass eine kausaler Bezug auf die unmittelbar vorhergehende Proposition besteht.e

Beispiel 3:

7 πάλιν οὖν ⸂ἐπηρώτησεν αὐτούς⸃· Τίνα ζητεῖτε; οἱ δὲ εἶπαν· Ἰησοῦν τὸν Ναζωραῖον. 8 ἀπεκρίθη Ἰησοῦς· Εἶπον ὑμῖν ὅτι ἐγώ εἰμι· εἰ οὖν ἐμὲ ζητεῖτε, ἄφετε τούτους ὑπάγειν·
7 Da fragte er sie noch einmal: Wen sucht ihr? Sie {aber} sagten: Jesus den Nazoräer! 8 Jesus erwiderte (antwortete): Ich habe euch gesagt, dass ich [es] bin. Wenn ihr {also} [nur] mich sucht, [dann] lasst (erlaubt) diese [Männer] gehen!(Joh 18,7-8)

Hier zeigt οὖν: Jesu Forderung beruht logisch direkt auf der unmittelbar vorhergehenden Aussage, unter Berücksichtigung der kurz vorher gegebenen Antwort. Für unser Sprachempfinden ist keine syntaktische Verknüpfung mehr notwendig, um den Zusammenhang zwischen deren Antwort und seiner Folgerung darzustellen. Für den Griechisch sprechenden Verfasser war das anders.

Zeitlich[Bearbeiten]

DBR: gibt „in freier Weise eine zeitliche Verknüpfung an, leitet also die Erzählung fort, bzw führt zum Hauptthema zurück.“f

Wiederaufnahme nach Unterbrechung[Bearbeiten]

also, nun, wie gesagt oder unübersetzt (BA 2a, LSJ II)

So gebraucht, markiert οὖν, wann ein Gedankengang (oder eine unterbrochene Erzählung) wieder aufgenommen wird, der durch eine Abschweifung oder einen anderen Einschub unterbrochen wurde. οὖν nimmt dabei immer das ursprüngliche Thema wieder auf, anstatt es zu wechseln.g

Beispiel:

1 Ταῦτα εἰπὼν Ἰησοῦς ἐξῆλθεν σὺν τοῖς μαθηταῖς αὐτοῦ πέραν τοῦ χειμάρρου τοῦ Κεδρὼν ὅπου ἦν κῆπος, εἰς ὃν εἰσῆλθεν αὐτὸς καὶ οἱ μαθηταὶ αὐτοῦ. 2 ᾔδει δὲ καὶ Ἰούδας ὁ παραδιδοὺς αὐτὸν τὸν τόπον, ὅτι πολλάκις συνήχθη Ἰησοῦς ἐκεῖ μετὰ τῶν μαθητῶν αὐτοῦ. 3οὖν Ἰούδας λαβὼν τὴν σπεῖραν καὶ ἐκ τῶν ἀρχιερέων καὶ ἐκ τῶν Φαρισαίων ὑπηρέτας ἔρχεται ἐκεῖ μετὰ φανῶν καὶ λαμπάδων καὶ ὅπλων.
1 Nachdem Jesus das gesagt hatte, ging er mit seinen Jüngern hinaus, durch das Kidrontal, wo ein Garten war, in den er und seine Jünger hineingingen. 2 Aber auch Judas, der ihn verraten hatte, kannte den Ort, weil Jesus sich dort häufig mit seinen Jüngern traf. 3 Judas hatte {nun} {die} [eine] Einheit [Soldaten der römischen Garnison] sowie Tempelwachen von den obersten Priestern und {von} den Pharisäern geholt und kam [mit ihnen] dorthin, mit Fackeln, {und} Laternen und Waffen. (Joh 18,1-3)

Hier möchte Johannes zunächst erklären, warum Judas den Ort kennt (2), bevor er die Erzählung (1) fortsetzt und ihn den Garten betreten lässt (3). In V. 3 signalisiert οὖν, dass die unterbrochene Schilderung nun fortgesetzt wird (Kontinuität). Die zusätzlich gelieferten Informationen werden jetzt in der Handlung vorausgesetzt (Weiterentwicklung).

Zeitliche Abfolge[Bearbeiten]

da, dann, daraufhin...

Schwacher Kontrast[Bearbeiten]

aber, jedoch, allerdings

Johannesevangelium[Bearbeiten]

Matthäus 56 mal, Markus 4 mal, Lukas 31 mal, Johannes 191 malh

Johannes verwendet οὖν auf einzigartige Weise – vielleicht sogar ein Merkmal schlechten Stils?i

Literaturverzeichnis[Bearbeiten]

Grammatiken[Bearbeiten]

  • Blass, Friedrich / Debrunner, Albert / Rehkopf, Friedrich, Grammatik des neutestamentlichen Griechisch, Göttingen 161984, §451.1, S. 381
  • Robertson, A.T., A Grammar of the Greek New Testament in the Light of Historical Research, Nashville 1934, 1189.1191f.
  • Runge, Steven E., A Discourse Grammar of the Greek New Testament: A Practical Introduction for Teaching and Exegesis, Bellingham 2010, 43-48
  • Siebenthal, Heinrich von, Griechische Grammatik zum Neuen Testament, Gießen 2011, §252,51, S. 451

Wörterbücher[Bearbeiten]

  • Bauer, Walter / Aland, Kurt & Barbara, Griechisch-Deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der frühchristlichen Literatur, Berlin 61988, Eintrag οὖν, S. 1199f.
  • The Online Liddell-Scott-Jones Greek-English Lexicon, οὖν
  • Louw, Johannes / Nida, Eugene, Greek-English Lexicon of the New Testament Based On Semantic Domains, New York 21989, Einträge 89.50, 91.7, 89.127
  • Swanson, James, Dictionary of Biblical Languages with Semantic Domains: Greek, Bellingham 22001, Eintrag 4036 οὖν (oun)

Monographien und Aufsätze[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]

Griechische Zitate entstammen teils dem SBLGNT. Die verwendeten Beispiele können Teilen der Bibel entstammen, die noch nicht den Status einer fertigen Studienfassung haben. Änderungen am Text der Beispiele könnten mit der Entwicklung der zugrunde liegenden Übersetzung also notwendig werden.

aBauer 61988, 1199f. (Zurück zum Text: a)
bLouw 21989, 89.50, 91.7, 89.127. (Zurück zum Text: b)
cRunge 2010, 43. (Zurück zum Text: c)
dVgl. Runges Beispiel, wie Röm 5,1 aus dem Vorhergehenden Resumée zieht und das Thema aus Röm 4,23-25 weiterentwickelt, Runge 2010, 43f. (Zurück zum Text: d)
eRunge 2010, 44. (Zurück zum Text: e)
fDBR §451. (Zurück zum Text: f)
gSo Runge 2010, 45. Für einen Themawechsel käme stattdessen δέ zum Einsatz. (Zurück zum Text: g)
hEllingworth 2000, 135. (Zurück zum Text: h)
iEllingworth 2000, 139. (Zurück zum Text: i)