Diskussion:Psalm 16

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche
Checkliste für die Studienfassung Erläuterung (Welche Verse durch wen?)
A. Wer hat welche Verse aus dem Urtext übersetzt? Auf welche Quelle zur Einteilung in Sinnabschnitte wurde zurückgegriffen?
Beispiel: Vers 1–12: Anton
Einteilung nach Wolter 2007, S. 145 (Anton)

1-9: Sebastian Walter, 10-11: KMayse
Einteilung nach Houston/Waltke 2010, S. 326: 1 I 2-4 I 5-6 I 7-8 I 9-11

B. Wer hat welche Verse noch mal am Urtext überprüft?
Beispiel: Vv. 1-3: Philipp

10-11: Sebastian Walter

C. Alternativen: Häufig können Wörter in einem bestimmten Kontext mehrere denkbare Bedeutungen haben. Sind diese Übersetzungsalternativen möglichst vollständig berücksichtigt?
Beispiel: Vv. 1-17: Daniel

1-9: Sebastian Walter, 10-11: KMayse, Sebastian Walter

D. Manchmal erlauben Textüberlieferung und Satzbau mehrere Übersetzungen,a oder sie sind nicht direkt übersetzbar.b Sind solche Zweifelsfälle mit einer Fußnote dokumentiert, und steht die wahrscheinlichste Deutung im Haupttext?
Beispiel: Vv. 1-12: teilweise (Emil)

1-11: Sebastian Walter

E. Ist der Studienfassungstext mit Anmerkungen und Fußnoten für die Zielgruppen verstehbar? Braucht es noch erläuternde Fußnoten/Anmerkungen?
Beispiel: V. 6: „nach dem Fleisch“ ist noch unklar (Friedrich)

Ja (Sebastian Walter)

F. Für jeden Sinnabschnitt: Wurden zentralen Anliegen (bzw. Gattungen) unterhalb der Studienfassung dokumentiert? (Beispiel für Länge und Stil: Markus 1#Anliegen) Falls hilfreich, können sie hier kurz zusammengefasst eintragen werden.
Beispiel: Vv. 1-13: Ja; Vv. 14-20: Vollmacht wird betont (Vera)

Ja: Bitt-/Weisheitspsalm (Sebastian Walter)

G. Welche wissenschaftlichen Kommentare wurden zur Kontrolle der Punkte A bis F eingesehen?
Beispiel: Vv. 13-17: Bovon 1990 (Heinrich)

Alexander 1850, Alter 2007, Bonkamp 1949, Brueggemann/Bellinger 2014, Buttenwieser 1938, Craigie 1983, Dahood 1965, deClaissé-Walford/Jacobson/Tanner 2014, Delitzsch 1894, Eerdmans 1947, Ehrlich 1905, Goldingay 2006, Gowen 1929, Herkenne 1936, Houston/Waltke 2010, Kissane 1953, Kittel 1914, König 1927, Kraus 1961, Nötscher 1959, Schökel/Carniti 1992, Terrien 2003, Weber 2001, Weiser 1973, Zenger 1983, Zorell 1928 (Sebastian Walter)

H. Mit welchen anderen Übersetzungen wurde verglichen, um alternative Deutungen oder ggfs. Urheberrechtsprobleme zu finden?
Beispiel: Vv. 1-17: , NeÜ (Juliett)

ALB, B-R, ELB, , 16, FENZ, GN, H-R, HER, HfA, LUT, LUT 45+12+84+17, MEN, NGÜ, PAT, R-S, SLT, STAD, StierPs, TAF, TEX, TUR, van Ess, ZÜR (Sebastian)

I. Wann wurden die folgenden Punkte überprüft? - Rechtschreibung; Namen (Loccumer Richtlinien, Gottesname); übrige Kriterien; Detailregelungen; Anführungszeichen; geschlechtergerechte Sprache
Beispiel: Rechtschreibung: 1.1.2015 (Philipp)

J. Welche Arbeitsschritte, Verbesserungen oder Anmerkungen fehlen noch?
Beispiel: Vv. 1-17: Anmerkung fehlt (Ludwig)

Zweitlesung Vv. 1-9

az.B. mehrdeutige Tempora oder Präpositionen, Aspekte, manche Partizipien (Zurück zum Text: a)
bz.B. Textkorruption, figurae etymologicae, Genitiv- und Dativverbindungen, historisches Präsens, Einleitungsformeln von Satzfolge (Zurück zum Text: b)

In dieser Tabelle bitte knapp den aktuellen Stand eintragen. Auf der übrigen Diskussionsseite kann bei Bedarf ausführlicher dokumentiert/diskutiert werden. Siehe auch: Qualität



Hier dürfen Vorschläge, Rückfragen und andere Diskussionsbeiträge folgen:

LF[Bearbeiten]

SF[Bearbeiten]

zitierte Literatur[Bearbeiten]

  • Dhorme, Édouard: L'emploi métaphorique des nomes de parties du corps en Hébreu et en Akkadien (Suite), in: RB 31/4, 1922. 489-517.
  • Driver, Samuel R.: The Method of Studying the Psalter. Psalm XVI, in: The Expositor 10/1, 1910. S. 26-37. online unter: https://goo.gl/4HyGnf
  • Figueras, Pau: Jewish ossuaries and secondary burial. Their significance for early christianity, in: Immanuel 19, 1984f. S. 41-57. online unter: https://goo.gl/SCGmL8
  • Franken, Hendricus J.: The Mystical Communion with Jhwh in the Book of Psalms. Leiden, 1954.
  • Leuenberger, Martin: Bestattungskultur und Vorstellungen postmortaler Existenz im Alten Israel, in: A. Berlejung u.a.: Menschenbilder und Körperkonzepte im Alten Israel, in Ägypten und im Alten Orient. Tübingen, 2012. S. 321-343. online unter: https://goo.gl/ZhkHoO
  • Liess, Kathrin: Der Weg des Lebens. Psalm 16 und das Lebens- und Todesverständnis der Individualpsalmen. Tübingen, 2004.
  • Peels, Hendrik G. L.: Sanctorum Communio vel Idolorum Repudiatio? A Reconsideration of Psalm 16,3, in: ZAW 112/2, 2000. S. 239-251.
  • Pietersma, Albert: A Commentary on Psalm 15 in Greek: Text-Production and Text-Reception, in: W. Kraus / M. Karrer (Hgg): Die Septuaginta - Texte, Theologien, Einflüsse. Tübingen, 2010. S. 523-542. online unter: https://goo.gl/Wm4NJ4
  • Ridderbos, Nicolaas H.: Die Psalmen. Stilistische Verfahren und Aufbau. Mit besonderer Berücksichtigung von Ps 1-41. Berlin, 1972.
  • Sawyer, John F. A.: The Terminology of the Psalm Headings, in: Ders.: Sacred Texts and Sacred Meanings. Studies in Biblical Language and Literature. Sheffield, 2011.
  • Schedl, Claus: "Die Heiligen" und die "Herrlichen" in Psalm 16 1-4, in: ZAW 76/2, 1964. S. 171-175.
  • Tournay, Raymond J. O.P.: à propo du Psaume 16, 1-4, in: RB 108/1, 2001. S. 21-25.