Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
{{S|23}} Von beiden [Seiten] aber werde ich angefochten (gequält), ich habe<ref>[[Ptz. coni.]]</ref> Verlangen, aufzubrechen (abzuscheiden)<ref>Euphemismus für "sterben"</ref> und mit Christus zu sein, [wie] viel besser {nämlich} [wäre das]!<ref>Die Häufung von Komparativen bildet einen Pleonasmus, der zu einer Verstärkung führt, BDR § 246,1. Lohmann übersetzt: das ist "weit, weit besser"</ref> | {{S|23}} Von beiden [Seiten] aber werde ich angefochten (gequält), ich habe<ref>[[Ptz. coni.]]</ref> Verlangen, aufzubrechen (abzuscheiden)<ref>Euphemismus für "sterben"</ref> und mit Christus zu sein, [wie] viel besser {nämlich} [wäre das]!<ref>Die Häufung von Komparativen bildet einen Pleonasmus, der zu einer Verstärkung führt, BDR § 246,1. Lohmann übersetzt: das ist "weit, weit besser"</ref> | ||
{{S|24}} Aber das | {{S|24}} Aber das Bleiben im Fleisch ist nötiger euretwegen. | ||
{{S|25}} Und dies weiß ich gewiss, dass ich bleibe und bleiben werde bei euch allen zu eurer Förderung und [zur] Freude des Glaubens, | {{S|25}} Und dies weiß ich gewiss, dass ich bleibe und bleiben werde bei euch allen zu eurer Förderung und [zur] Freude des Glaubens, |
Version vom 30. März 2015, 20:56 Uhr
Syntax OK
Lesefassung (Philipper 1)
(kommt später)Studienfassung (Philipper 1)
1 Paulus und Timotheus, Sklaven 〈a〉 Christi Jesu, allen Heiligen in Christus Jesus, die in Philippi sind, mit den Bischöfen (urspr.: Aufseher) und Diakonen (urspr.: Diener, Helfer) 〈b〉,
2 Gnade [sei] mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und [vom] Herrn Jesus Christus.
3 Ich danke meinem Gott 〈c〉 (bei aller Erinnerung an euch =) so oft ich euer gedenke〈d〉
4 immer (stets) in jedem meiner Gebete (jeder Bitte) für euch alle, wobei〈e〉 ich mit Freude(n) das Gebet (tue =) verrichte,
5 wegen (für) eurer Gemeinschaft für das (am) Evangelium vom ersten Tag bis jetzt,
6 überzeugt davon (gewiss darin), dass der, der〈f〉 bei euch begonnen hat (den Anfang machte) [das] gute Werk, [es] zu Ende bringen (beendigen, vollenden) wird bis zum Tage Christi Jesu.
7 So ist es (für mich =) in meinen Augen recht (richtig, billig) 〈g〉, dies über euch alle zu denken, weil〈h〉 ich euch im Herzen habe, in meinem Gefängnis und auch in der Verteidigung und Befestigung (festen Begründung) des Evangeliums; ihr seid alle Teilhaber (Genossen) meiner Gnade.
8 Denn Gott ist mein Zeuge, wie ich mich nach euch allen sehne in〈i〉 der Liebe (Zuneigung)〈j〉 Christi Jesu.
9 Und dies erbitte (bitte) ich, damit eure Liebe mehr und mehr wachse in der Erkenntnis und in aller Erfahrung〈k〉
10 damit〈l〉 ihr das, worauf es ankommt (das Wesentliche), prüft, damit ihr lauter und tadellos〈m〉 seid für〈n〉 den (am) Tag Christi, 11 erfüllt von der Frucht der Gerechtigkeit, die durch Jesus Christus [geschaffen ist]〈o〉 zu Ehre und Lob Gottes.
12 Wissen lassen will ich euch aber, Geschwister〈p〉, dass meine Angelegenheiten〈q〉 eher zur Förderung des Evangeliums ausgeschlagen sind〈r〉
13 weil nämlich (sodass)〈s〉 meine Gefangenschaft durch〈t〉 Christus bekannt wurde im ganzen Prätorium〈u〉 und bei allen übrigen〈v〉
14 und die meisten der Geschwister 〈w〉 im Herrn, weil〈x〉 sie durch meine Gefangenschaft überzeugt waren, hatten in stärkerem Maße (stärker) den Mut (wagten), furchtlos das Wort zu predigen (verkündigen)〈y〉.
15 Einige (Manche) {zwar} verkündigen〈z〉 Christus auch〈aa〉 durch Neid und Streit (Hader), einige (manche) {aber} auch durch guten Willen.
16 Die einen aus Liebe, weil sie wissen〈ab〉, dass ich zur Verteidigung des Evangeliums bestimmt (eingesetzt) bin,
17 die anderen verkündigen Christus aus Selbstsucht (Eigennutz), nicht lauter (unlauter), weil sie meinen (denken) 〈ac〉 [mir] in meiner Gefangenschaft Trübsal (Kummer) zu bereiten.
18 Was denn?〈ad〉 Außer dass auf jede Weise, sei es unter einem Vorwand, sei es in Wahrheit, Christus verkündigt wird, und darüber freue ich mich.
Aber ich werde mich auch freuen,
19 denn ich weiß, dass mir dies zur Rettung (Heil, Erlösung) ausschlagen wird durch eure Bitten und [durch] Unterstützung des Geistes Jesu Christi,
20 gemäß (entsprechend) meiner sehnsüchtigen Erwartung und Hoffnung, dass ich in keiner Weise (in nichts) beschämt (zuschanden) werde, sondern frei (offen, in aller Öffentlichkeit), wie immer, so auch jetzt Christus durch meinen Leib verherrlicht wird, sei es durchs Leben, sei es durch den Tod.
21 Denn für mich [ist]〈ae〉 zu leben Christus〈af〉, und zu sterben Gewinn.
22 Wenn es aber das Leben〈ag〉 im Fleisch [ist], [ist, bedeutet] dies für mich Frucht der Arbeit (= Arbeitsertrag)〈ah〉, und was ich vorziehe, weiß ich nicht.
23 Von beiden [Seiten] aber werde ich angefochten (gequält), ich habe〈ai〉 Verlangen, aufzubrechen (abzuscheiden)〈aj〉 und mit Christus zu sein, [wie] viel besser {nämlich} [wäre das]!〈ak〉
24 Aber das Bleiben im Fleisch ist nötiger euretwegen.
25 Und dies weiß ich gewiss, dass ich bleibe und bleiben werde bei euch allen zu eurer Förderung und [zur] Freude des Glaubens,
26 damit das, was zu eurem Ruhm gesagt wird (wörtl.: das Loblied), in Christus Jesus im Überfluss vorhanden ist durch mich, (durch meine Anwesenheit wiederum bei euch =) dadurch, dass ich wiederum zu euch komme.
27 Nur (bloß) führt euer Leben würdig des Evangeliums Christi, damit ich, ob ich komme und euch sehe〈al〉, oder abwesend 〈am〉 von euch höre, {dass} ihr in einem Glauben steht, einmütig zusammen für den Glauben des Evangeliums streitet〈an〉
28 und euch nicht einschüchtern lasst〈ao〉 in nichts (in keiner Hinsicht) von den Widersachern, was ihnen ein Anzeichen (Beweis) des Verderbens, euch aber der Rettung ist〈ap〉, und das von Gott.
29 Denn euch wurde geschenkt das für Christus nicht allein an ihn Glauben, sondern auch das für ihn Leiden〈aq〉.
30 Ihr habt den selben Kampf zu bestehen, wie ihr ihn an mir seht und nun von mir hört.
Anmerkungen
a | Das von Paulus mit δοῦλος umschriebene Verhältnis zu Gott kann man auch mit „Gott untertan“ (bzw. „Christi Jesu untertan“) wiedergeben (BA Sp. 408). Es fehlt die in den übrigen Paulusbriefen übliche Selbstbezeichnung als Apostel; offenbar hält Paulus es nicht für nötig, den Philippern gegenüber seine Autorität geltend zu machen (Barth, S. 2). (Zurück zu v.1) |
b | Dieser Zusatz „hat von jeher Interesse erregt als eines der ältesten Zeugnisse für das Vorhandensein kirchlicher Ämter. Katholische Exegeten freuten sich an dem offenkundigen Auftreten von 'Bischöfen' ebenso wie Calvin an dem Umstand, dass zuerst die Gemeinde und dann … die antistites erwähnt würden. … Sowohl ἐπίσκοποί (Bischöfe) wie διάκονοι (Diener) hießen damals gewisse Beamte des Staates, der Stadtkommunen und besonders der kultischen Vereine, vornehmlich solche Beamte, die mit der Einziehung und Verwaltung von Steuern (ἐπίσκοποί) und mit der Verteilung von Gaben (διάκονοι) beschäftigt waren. Sind die Begriffe hier nach dieser Analogie zu verstehen, so hätte man also nicht an 'geistliche' Ämter in unserem Sinn zu denken …, sondern an Ämter vorwiegend ökonomischen Charakters“ (Barth, S. 3). (Zurück zu v.1) |
c | Einige abendländische Textzeugen haben statt τῷ θεῷ: τῷ κυρίῳ (vgl. Barth, S. 5). (Zurück zu v.3) |
d | Im Gebet; man könnte auch übersetzen: für all euer Gedenken [an mich], doch legt die Parallele Römer 1,9 das nicht nahe (vgl. Barth, S. 6, Anm. 1). (Zurück zu v.3) |
e | Partizip Präsens Passiv modal aufgelöst. (Zurück zu v.4) |
f | Partizip Aorist Medium relativisch aufgelöst. (Zurück zu v.6) |
g | Das Neutrum bezeichnet das, was nach irgendwelchen Rechtsforderungen gebührlich oder zu leisten ist (BA Sp. 389). (Zurück zu v.7) |
h | διὰ τό zur Bezeichnung des Grundes (BDR § 402,1). (Zurück zu v.7) |
i | Oder: mit, ἐν instrumental gebraucht (vgl. BDR § 219). (Zurück zu v.8) |
j | σπλάγχνον bezeichnet urspr. die Eingeweide, im übertragenen Sinne den Sitz der Gefühle (in unserem Sprachgebrauch: das Herz) (BA Sp. 1511). (Zurück zu v.8) |
k | ἐπίγνωσις bezeichnet das intellektuelle Erkennen, αἴσθησις das sittliche Verständnis, den Takt (BA Sp. 48). (Zurück zu v.9) |
l | ἐις τό bezeichnet Zweck oder Folge (BDR § 402,2). (Zurück zu v.10) |
m | Tautologie (BDR § 495 Anm. 2) (Zurück zu v.10) |
n | ἐις zum Ausdruck der Bestimmung (BDR § 207,3). (Zurück zu v.10) |
o | Barth, S. 5 ergänzt das Verb. (Zurück zu v.11) |
p | wörtl.: Brüder (Zurück zu v.12) |
q | adverbieller Akkusativ, BDR § 266,4: wörtl.: "das in Bezug auf mich" - Barth übersetzt: "das, was mir widerfahren ist" - damit geht er auf Fragen seiner Adressaten ein, vgl. S. 17 (Zurück zu v.12) |
r | so BW Sp. 616. Die Verbform ist Aorist von ἕρχομαι, kommen, gelangen (Zurück zu v.12) |
s | Konsekutivsatz: ὥστε + Infinitiv = gedachte/ tatsächliche Folge, BDR § 391 (Zurück zu v.13) |
t | Die Präposition ἐν wird hier instrumental gebraucht: Es ist nicht Paulus' Verdienst, dass seine Gefangenschaft so bekannt ist, sondern es geschieht durch Christus, vgl. Barth, S. 20 (Zurück zu v.13) |
u | Gemeint ist nicht das Haus, sondern seine Bewohner, vgl. Barth, S. 20. Das Wort "gehört zu den zahlreichen, ursprünglich rein militärischen Bezeichnungen, die als Lehnworte in die Koine eingegangen sind … In seinen wechselnden Bedeutungen spiegelt sich die Veränderung der Herrschaftsform wieder … Das Wort bezeichnet ursprünglich den Raum, der im Heerlager dem Prätor vorbehalten ist; es ist die Stätte seiner Befehlsgewalt. … Man versteht unter πραιτώριον die prätorianischen Kohorten oder auch den Ort ihrer Unterbringung, z.B. die Prätorianerkaserne. Indessen gibt es kein Beispiel, dass diese militärischen Bedeutungen in die Sprache der Koine aufgenommen worden wären. … Prätorium ist [hier] die Residenz des Provinzstatthalters, die der Mittelpunkt der politischen wie der gerichtlichen Behörde ist; es bezeichnet weiter auch in den Provinzen die Quartiere der politischen Beamten" (Lohmeyer, S. 40f) (Zurück zu v.13) |
v | Bath schlägt als freie Übersetzung vor: "Bei den Prätorianern und der ganzen Gesellschaft ist meine Gefangenschaft an der Tagesordnung", S. 20 (Zurück zu v.13) |
w | wörtl.: Brüder (Zurück zu v.14) |
x | Ptz. coni., kausal aufgelöst. "im Herrn" könnte man auch zum Partizip ziehen, dann würde man übersetzen: "weil sie im Herrn durch meine Gefangenschaft überzeugt waren". "Im Herrn überzeugt" Gal 5,10; 2.Thess 3,4; vgl. Phil 2,24; Rom 14,14. "Brüder im Herrn" Kol 1,2; 4,7; Eh 6,21 (Zurück zu v.14) |
y | Lohmeyer zieht zusammen: "kühnlicher es wagten …", vgl. S. 38 (Zurück zu v.14) |
z | das Verb steht am Ende des Satzes, im Dt. muss es nach vorn gezogen werden (Zurück zu v.15) |
aa | Das eigenartige "auch" will andeuten: Nicht NUR aus Neid und Streit, vgl. Barth, S. 23. Es geht jedenfalls nicht um inhaltliche Gegensätze, sondern um persönliche Gegnerschaft Paulus gegenüber (S. 24) (Zurück zu v.15) |
ab | Ptz. coni., kausal aufgelöst (Zurück zu v.16) |
ac | Ptz. coni., kausal aufgelöst (Zurück zu v.17) |
ad | Barth: "Was ist dabei?" Lohmeyer: "Was tut's?" (Zurück zu v.18) |
ae | Der Satz hat kein Verb; es ist das Hilfsverb ἐστίν, sein, zu ergänzen; die beiden Infinitive sind substantiviert. Man könnte auch ergänzen "heißt", "bedeutet" (Zurück zu v.21) |
af | vgl. Gal 2,20: "Ich lebe, aber nicht mehr ich, sondern es lebt in mir Christus" (Zurück zu v.21) |
ag | substantivierter Infinitiv (Zurück zu v.22) |
ah | "'Leben im Fleisch' heißt 'Ernten'. Das ist die Möglichkeit, die im Fall seines Sterbens wegfallen würde. Darum kann er auch das 'Leben im Fleisch', wenn es sein soll, bejahen." (Barth, S. 33) (Zurück zu v.22) |
ai | Ptz. coni. (Zurück zu v.23) |
aj | Euphemismus für "sterben" (Zurück zu v.23) |
ak | Die Häufung von Komparativen bildet einen Pleonasmus, der zu einer Verstärkung führt, BDR § 246,1. Lohmann übersetzt: das ist "weit, weit besser" (Zurück zu v.23) |
al | Ptz. coni. (Zurück zu v.27) |
am | Ptz. coni. (Zurück zu v.27) |
an | Ptz. (Zurück zu v.27) |
ao | Ptz. (Zurück zu v.28) |
ap | das Hilfsverb, das im Griech. am Anfang des Satzes steht, muss im Dt. nach hinten gezogen werden (Zurück zu v.28) |
aq | Anaphorisch: Zwei substantivierte Infinitive sind abhängig von τὸ ὑπέρ Χριστοῦ, freier übersetzt: Euch wurde geschenkt, für Christus nicht nur zu glauben, sondern auch für ihn zu leiden. (Zurück zu v.29) |