Gen 33,18-20/Persönliche Fassung (Sebastian Walter)

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche
Dies ist eine individuell verantwortete Textfassung. Sie ist Teil der Offenen Bibel, stammt aber in dieser Version nicht vom Gesamt-Team.

Persönliche Fassung

?. GOTT wird Gott Israels


Duccio di Buoninsegna: Jesus und die samaritanische Frau am Jakobsbrunnen.a Tempera-Gemälde, 1311. (c) Thyssen-Bornemisza Museo Nacional

18 Jakob kam in Frieden und Wohlergehen zur Stadt Sichems im Land Kanaan, als er aus dem aramäischen Mesopotamien kam. Er baute sein Lager vor der Stadt auf 19 und kaufte das Grundstück, auf dem er sein Zelt aufgeschlagen hatte, für 100 Kesita von der Sippe Hamors, dem Vater von Sichem.
20 Dort richtete er einen Altar aufb und rief den Gott Israels an.c

Gen 33,1-17 <= | => Gen 34


Der kleine Abschnitt, der nach Gen 33,1-17 recht unauffällig daherkommt, ist tatsächlich ein Höhepunkt in der Jakoberzählung: Endlich ist Jakob im gelobten Land angekommen, und dies mit Sichem dann gleich an einen Ort so tief im Zentrum Kanaans, dass er mit Bethel darum konkurrierte, „Nabel der Welt“ zu sein (s. Ri 9,37 und vgl. Wright 1970; Niesiołowski-Spanò 2011, S. 186). Was Jakob in Gen 28 erbeten hatte, ist damit wirklich in Erfüllung gegangen: Jakob ist „wohlbehalten“ wieder nach Kanaan zurückgekehrt. So macht er sich denn hier direkt an die Erfüllung des ersten Gelübdes, das er in Gen 28,21f. getan hat: Die Errichtung des Altars und die erste Anrufung Gottes im gelobten Land stehen symbolisch dafür, dass nun endgültig GOTT der Gott Israels ist.
Wie das verbliebene Gelübde, in Bethel ein Haus Gottes zu errichten, erfüllt werden wird, schildert Gen 35; zuvor folgt aber in Gen 34 eine der grausamsten Geschichten der Bibel, die sich zu Jakobs Zeit in Sichem zugetragen haben soll.


aIn Joh 4,4f. wird berichtet, dass ein Brunnen in Samaria von Jakob gegraben worden sei. Der wäre dann bei dieser Gelegenheit gegraben worden; im Buch Genesis findet sich allerdings nichts von dieser Tradition. (Zurück zu )
bDas Wort aufrichten erwartet man eigentlich nicht von Altären, die „gebaut“ wurden. Am besten Becker 2009, S. 177: Sonst hat Jakob Mazzeben „aufgerichtet“ (Gen 28,18; 31,45; 35,7.20); das unerwartete Verb soll wahrscheinlich Kontinuität zwischen diesen Mazzeben und dem Altar stiften, den Jakob hier wie schon sein Großvater Abraham in Gen 12,7 errichtet. (Zurück zu Lesefassung v.20)
cTextkritik: Nicht nach dem hebräischen Wortlaut übersetzt („er rief über ihn ‚El/Gott ist die Gottheit Israls!‘“), sondern nach LXX, VUL und den Targumen, die „über ihn“ nicht bezeugen und `el nicht als Bezeichnung von Gott, sondern als Präposition („er rief an“) verstanden haben. So z.B. auch Schenker 2017. (Zurück zu Lesefassung v.20)