Checkliste für die Studienfassung | Erläuterung (Welche Verse durch wen?) |
---|---|
A. Wer hat welche Verse aus dem Urtext übersetzt? Auf welche Quelle zur Einteilung in Sinnabschnitte wurde zurückgegriffen? Beispiel: Vers 1–12: Anton Einteilung nach Wolter 2007, S. 145 (Anton) |
1 (Wolfgang Loest) 2-16 (Mmalzner) 17 (Florian K.) |
B. Wer hat welche Verse noch mal am Urtext überprüft? Beispiel: Vv. 1-3: Philipp |
|
C. Alternativen: Häufig können Wörter in einem bestimmten Kontext mehrere denkbare Bedeutungen haben. Sind diese Übersetzungsalternativen möglichst vollständig berücksichtigt? Beispiel: Vv. 1-17: Daniel |
|
D. Manchmal erlauben Textüberlieferung und Satzbau mehrere Übersetzungen,〈a〉 oder sie sind nicht direkt übersetzbar.〈b〉 Sind solche Zweifelsfälle mit einer Fußnote dokumentiert, und steht die wahrscheinlichste Deutung im Haupttext? Beispiel: Vv. 1-12: teilweise (Emil) |
|
E. Ist der Studienfassungstext mit Anmerkungen und Fußnoten für die Zielgruppen verstehbar? Braucht es noch erläuternde Fußnoten/Anmerkungen? Beispiel: V. 6: „nach dem Fleisch“ ist noch unklar (Friedrich) |
|
F. Für jeden Sinnabschnitt: Wurden zentralen Anliegen (bzw. Gattungen) unterhalb der Studienfassung dokumentiert? (Beispiel für Länge und Stil: Markus 1#Anliegen) Falls hilfreich, können sie hier kurz zusammengefasst eintragen werden. Beispiel: Vv. 1-13: Ja; Vv. 14-20: Vollmacht wird betont (Vera) |
|
G. Welche wissenschaftlichen Kommentare wurden zur Kontrolle der Punkte A bis F eingesehen? Beispiel: Vv. 13-17: Bovon 1990 (Heinrich) |
|
H. Mit welchen anderen Übersetzungen wurde verglichen, um alternative Deutungen oder ggfs. Urheberrechtsprobleme zu finden? Beispiel: Vv. 1-17: EÜ, NeÜ (Juliett) |
|
I. Wann wurden die folgenden Punkte überprüft? - Rechtschreibung; Namen (Loccumer Richtlinien, Gottesname); übrige Kriterien; Detailregelungen; Anführungszeichen; geschlechtergerechte Sprache Beispiel: Rechtschreibung: 1.1.2015 (Philipp) |
|
J. Welche Arbeitsschritte, Verbesserungen oder Anmerkungen fehlen noch? Beispiel: Vv. 1-17: Anmerkung fehlt (Ludwig) |
a | z.B. mehrdeutige Tempora oder Präpositionen, Aspekte, manche Partizipien (Zurück zu ) |
b | z.B. Textkorruption, figurae etymologicae, Genitiv- und Dativverbindungen, historisches Präsens, Einleitungsformeln von Satzfolge (Zurück zu ) |
In dieser Tabelle bitte knapp den aktuellen Stand eintragen. Auf der übrigen Diskussionsseite kann bei Bedarf ausführlicher dokumentiert/diskutiert werden. Siehe auch: Qualität
Hier dürfen Vorschläge, Rückfragen und andere Diskussionsbeiträge folgen:
SF[Bearbeiten]
Qualität der Übersetzungs/Status[Bearbeiten]
Da Twitter nur auf 140 Zeichen beschränkt ist, mache ich mal hier weiter. Für eine erste Übersetzung (also unseren Status "Rohübersetzung") ist deine Übersetzung völlig in Ordnung. Für einen höheren Status würde ich im Text noch mehr Übersetzungsalternativen und ein paar Fußnoten erwarten (das sind Erfahrungswerte und das heißt nicht, dass es in diesem Text so sein muss). Ich werde mich in den nächsten Tagen mal genauer damit beschäftigen. Ein Anhaltspunkt für eine gute Übersetzung sind natürlich die Übersetzungskriterien (die du ja vermutlich längst gefunden hast) und die Qualitätskriterien (die auf der Diskussionsseite "abgehakt" werden. Für eine erste Übersetzung ist ein Abgleich mit anderen Bibelübersetzungen und Kommentaren aber noch nicht nötig. Natürlich kannst du nach dem ersten Einstellen eines Textes an ihm weiterarbeiten (was bestimmt alle freut ;)). --Wolfgang Loest 21:10, 18. Jul. 2012 (CEST)
Danke fürs ausführliche Feedback. An dieser Arbeitsweise ist für mich noch vieles neu, ich glaub ich muss mich einfach mal hintasten, probieren und daran weiterarbeiten :) Für weiteres Feedback bin ich auf jeden fall dankbar. --Markus Malzner 21:27, 18. Jul. 2012 (CEST)
Willkommen auch von mir! Wir freuen uns über neue Übersetzer. Es muss nicht alles gleich perfekt sein. Auch nicht später. Dazu arbeiten wir ja im Wiki. Falls du wissen möchtest, wie der Idealfall aussehen könnte, findest du in der Kategorie:Lesefassung_in_Arbeit ein paar Beispiele. Ansonsten kann im Wiki auch immer jemand alle Fragen beantworten. --Ben 23:29, 18. Jul. 2012 (CEST)
Ich werde demnächst eine sorgfältigere Studienfassung einstellen und dabei vermutlich auch das bisher Vorhandene vielleicht deutlich editieren. Gibt's dagegen Einsprüche? Wer möchte mitreden und -entscheiden? Ich will ja verbessern, nicht auf die Füße treten. --Ben 21:53, 15. Jun. 2013 (CEST)
Vers 2[Bearbeiten]
Hallo Mmalzner, schön, dich als neuen Aktiven dabei zu haben, herzlich willkommen! In Vers 2 habe ich eine Dopplung von "wir wissen" entfernt und hoffe, dass das nicht mit Absicht eine Dopplung war. --Wolfgang Loest 21:18, 17. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Wolfgang, danke fürs herzliche Willkommen ;)
Die Doppelung hab ich wohl beim Kopieren übersehen. Danke für die Korrektur. --Markus 23:29 17. Jul. 2012 (CEST)
V. 29[Bearbeiten]
dabeisteht[Bearbeiten]
sicher besser "der steht"; das bezieht sich sicher auf den Brauch, einen Freund des Bräutigams als Wächter vor dem Brautgemach aufzustellen (s. die Anmerkungen zu Hld 3,6-11). --Sebastian Walter (Diskussion) 18:27, 9. Jul. 2016 (CEST)
LF[Bearbeiten]
Anmerkungen[Bearbeiten]
Meine Anmerkung zu "die Juden" wollte ich eigentlich als Fußnote in Vers 1 der Lesefassung direkt an das Wort "Juden" hängen - habe nur nirgends entdeckt, wie ich eine Fußnote einfügen kann. Und weiß leider auch nicht (mehr), wie ich meine Beiträge mit (meiner) Signatur kennzeichnen kann. --Konstantin
Patrick hat das ja schon in deinem Sinne geändert, ich will es jetzt nur nochmal der Vollständigkeit halber erwähnen: Fußnoten mit <ref><ref>, die Signatur mit --~~~~. Übrigens gibt es an der Oberkante des Editor-Fensters einen Reiter "Hilfe", der das dokumentiert. Danke für deine Mithilfe! :-) --Ben 21:53, 15. Jun. 2013 (CEST)