Checkliste für die Studienfassung | Erläuterung (Welche Verse durch wen?) |
---|---|
A. Wer hat welche Verse aus dem Urtext übersetzt? Auf welche Quelle zur Einteilung in Sinnabschnitte wurde zurückgegriffen? Beispiel: Vers 1–12: Anton Einteilung nach Wolter 2007, S. 145 (Anton) |
Ja (Sebastian) |
B. Wer hat welche Verse noch mal am Urtext überprüft? Beispiel: Vv. 1-3: Philipp |
|
C. Alternativen: Häufig können Wörter in einem bestimmten Kontext mehrere denkbare Bedeutungen haben. Sind diese Übersetzungsalternativen möglichst vollständig berücksichtigt? Beispiel: Vv. 1-17: Daniel |
Ja (Sebastian) |
D. Manchmal erlauben Textüberlieferung und Satzbau mehrere Übersetzungen,〈a〉 oder sie sind nicht direkt übersetzbar.〈b〉 Sind solche Zweifelsfälle mit einer Fußnote dokumentiert, und steht die wahrscheinlichste Deutung im Haupttext? Beispiel: Vv. 1-12: teilweise (Emil) |
Ja (Sebastian) |
E. Ist der Studienfassungstext mit Anmerkungen und Fußnoten für die Zielgruppen verstehbar? Braucht es noch erläuternde Fußnoten/Anmerkungen? Beispiel: V. 6: „nach dem Fleisch“ ist noch unklar (Friedrich) |
Ja (Sebastian) |
F. Für jeden Sinnabschnitt: Wurden zentralen Anliegen (bzw. Gattungen) unterhalb der Studienfassung dokumentiert? (Beispiel für Länge und Stil: Markus 1#Anliegen) Falls hilfreich, können sie hier kurz zusammengefasst eintragen werden. Beispiel: Vv. 1-13: Ja; Vv. 14-20: Vollmacht wird betont (Vera) |
Einzugshymnus (Gunkel 1968; ähnlich Gerstenberger 2001; Terrien 2003). |
G. Welche wissenschaftlichen Kommentare wurden zur Kontrolle der Punkte A bis F eingesehen? Beispiel: Vv. 13-17: Bovon 1990 (Heinrich) |
Baethgen 1892; Briggs 1907; Buttenwieser 1938; Dahood 1968; Deissler 1989; Delitzsch 1894; Ehrlich 1905; Futato 2007; Gerstenberger 2001; Gunkel 1968; Hossfeld/Zenger 2000; Kissane 1954; Kittel 1914; Kraus 1961; Nötscher 1959; Schmidt 1934; Terrien 2003; Zenger 2003; Zorell 1928 (Sebastian) |
H. Mit welchen anderen Übersetzungen wurde verglichen, um alternative Deutungen oder ggfs. Urheberrechtsprobleme zu finden? Beispiel: Vv. 1-17: EÜ, NeÜ (Juliett) |
Alter 2007, AOAT; BB; B-R; BDJ; ELB; EÜ; FENZ; GN; Gerstenberger 1972; GRAIL; GUAR; HER; HER05; HfA; JJ; LUT84; MEN; MÜN; NeÜ; NGÜ; NL; PAT; R-S; SLT; STAD; TAF; TEX; TUR; VOL; WEIN; Zink; Zuber 1986; ZÜR (Sebastian) |
I. Wann wurden die folgenden Punkte überprüft? - Rechtschreibung; Namen (Loccumer Richtlinien, Gottesname); übrige Kriterien; Detailregelungen; Anführungszeichen; geschlechtergerechte Sprache Beispiel: Rechtschreibung: 1.1.2015 (Philipp) |
Ja (Sebastian) |
J. Welche Arbeitsschritte, Verbesserungen oder Anmerkungen fehlen noch? Beispiel: Vv. 1-17: Anmerkung fehlt (Ludwig) |
a | z.B. mehrdeutige Tempora oder Präpositionen, Aspekte, manche Partizipien (Zurück zu ) |
b | z.B. Textkorruption, figurae etymologicae, Genitiv- und Dativverbindungen, historisches Präsens, Einleitungsformeln von Satzfolge (Zurück zu ) |
In dieser Tabelle bitte knapp den aktuellen Stand eintragen. Auf der übrigen Diskussionsseite kann bei Bedarf ausführlicher dokumentiert/diskutiert werden. Siehe auch: Qualität
Hier dürfen Vorschläge, Rückfragen und andere Diskussionsbeiträge folgen:
LF[Bearbeiten]
SF[Bearbeiten]
FN k: Ist die wörtliche Übersetzung schwer verständlich? Wenn nicht, wäre FN k nämlich fast überflüssig; zumindest könnte ich kürzen. --Sebastian Walter 02:51, 27. Mai 2014 (CEST)
zitierte Literatur[Bearbeiten]
- Auffret, Pierre: Venez à ses portails! Etude structurelle du psaume 100, in: ZAW 119/2. S. 236-240.
- Brueggemann, Walter: Psalm 100, in: Interpretation 39/1, 1985. S. 65-69.
- Feinberg, Charles Lee: „Old Hundredth“ - Psalm C, in: BS 100. S. 53-66.
- Jeremias, Jörg: Ps 100 als Auslegung von Ps 93-99, in: Skrif en Kerk 19/3. S. 605-615.
- Jeremias, Jörg: Worship and Theology in the Psalms, in: Dirk J. Human / Cas J. A. Vos: Psalms and Liturgy. London/New York, 2004.
- Mays, James L.: Worship, World, and Power: An Interpretation of Psalm 100, in: Interpretation 23/3. S. 315-330.
- Prinsloo, W. S.: Psalm 100: ´n Poëties minderwaardige en saamgeflansde teks?, in: HTS 47/4. S. 968-982.
- Sanchez, Edesio: Translation of Psalm 100 - taking account of its structure, in: BT 46/2. S. 243-245.
- Weber, Beat: Psalm 100, in: BN 91. S. 90-97.