Diskussion:Psalm 37

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche
Checkliste für die Studienfassung Erläuterung (Welche Verse durch wen?)
A. Wer hat welche Verse aus dem Urtext übersetzt? Auf welche Quelle zur Einteilung in Sinnabschnitte wurde zurückgegriffen?
Beispiel: Vers 1–12: Anton
Einteilung nach Wolter 2007, S. 145 (Anton)

--Sebastian Walter (Diskussion) 21:20, 16. Mai 2022 (CEST)

B. Wer hat welche Verse noch mal am Urtext überprüft?
Beispiel: Vv. 1-3: Philipp

C. Alternativen: Häufig können Wörter in einem bestimmten Kontext mehrere denkbare Bedeutungen haben. Sind diese Übersetzungsalternativen möglichst vollständig berücksichtigt?
Beispiel: Vv. 1-17: Daniel

--Sebastian Walter (Diskussion) 21:20, 16. Mai 2022 (CEST)

D. Manchmal erlauben Textüberlieferung und Satzbau mehrere Übersetzungen,a oder sie sind nicht direkt übersetzbar.b Sind solche Zweifelsfälle mit einer Fußnote dokumentiert, und steht die wahrscheinlichste Deutung im Haupttext?
Beispiel: Vv. 1-12: teilweise (Emil)

--Sebastian Walter (Diskussion) 21:20, 16. Mai 2022 (CEST)

E. Ist der Studienfassungstext mit Anmerkungen und Fußnoten für die Zielgruppen verstehbar? Braucht es noch erläuternde Fußnoten/Anmerkungen?
Beispiel: V. 6: „nach dem Fleisch“ ist noch unklar (Friedrich)

--Sebastian Walter (Diskussion) 21:20, 16. Mai 2022 (CEST)

F. Für jeden Sinnabschnitt: Wurden zentralen Anliegen (bzw. Gattungen) unterhalb der Studienfassung dokumentiert? (Beispiel für Länge und Stil: Markus 1#Anliegen) Falls hilfreich, können sie hier kurz zusammengefasst eintragen werden.
Beispiel: Vv. 1-13: Ja; Vv. 14-20: Vollmacht wird betont (Vera)

--Sebastian Walter (Diskussion) 21:20, 16. Mai 2022 (CEST)

G. Welche wissenschaftlichen Kommentare wurden zur Kontrolle der Punkte A bis F eingesehen?
Beispiel: Vv. 13-17: Bovon 1990 (Heinrich)

Böhler 2021, Broyles 1999, Buttenwieser 1938, Craigie 1983, de Wette 1829, Duhm 1899, Ehrlich 1905, Gerstenberger 1991, Goldingay 2006, Graetz 1882, Gunkel 1926, Herkenne 1936, Hitzig 1863, Hupfeld 1858, Kissane 1953, Kittel 1914, Maurer 1838, Ridderbos 1972, Ross 2011, Seybold 1996, Terrien 2003, Vaihinger 1856b, von Lengerke 1847, Zorell 1928 (Sebastian)

H. Mit welchen anderen Übersetzungen wurde verglichen, um alternative Deutungen oder ggfs. Urheberrechtsprobleme zu finden?
Beispiel: Vv. 1-17: , NeÜ (Juliett)

ALB, ALTER, BB, B-R, ELB, , GN, HER05, HfA, H-R, MEN, Meschonnic, NeÜ, NGÜ, NL, LUT, PAT, R-S, Schedl 1946, SLT, TAF, TEX, TUR, van Ess, WEIN, Zuber 1986, ZÜR (Sebastian)

I. Wann wurden die folgenden Punkte überprüft? - Rechtschreibung; Namen (Loccumer Richtlinien, Gottesname); übrige Kriterien; Detailregelungen; Anführungszeichen; geschlechtergerechte Sprache
Beispiel: Rechtschreibung: 1.1.2015 (Philipp)

--Sebastian Walter (Diskussion) 21:20, 16. Mai 2022 (CEST)

J. Welche Arbeitsschritte, Verbesserungen oder Anmerkungen fehlen noch?
Beispiel: Vv. 1-17: Anmerkung fehlt (Ludwig)

Es gibt noch ein paar Aufsätze, die man gut lesen könnte:
(1) Bauks 2008 "Das Land erben" oder "Die Erde in Besitz nehmen" in Ps 36 (37 MT): ein Übersetzungsverglich, in: Kraus / Karrer 2008: Die Septuaginta. Texte, Kontexte, Lebenswelten.
(2) Der von Gordis in 1971: Poets, Prophets, and Sages
(3) Jinkins 2001: The virtues of the righteous in Psalm 37: An Exercise in translation, in: Reid: Psalms and Practice.
(4) Saur 2016: Frevler und Gerechte. Überlegungen zum theologischen Ort von Psalm 37, in: Jenni: Nächstenliebe und Gottesfurcht.
(5) Torjesen 1982: Interpretation of the Psalms: Study of the Exegesis of Psalm 37, in: Augustinianum 22/1-2
(6) Und natürlich die ganzen Klassiker der Psalmenkommentare. Ich verlinke wieder ein paar: Anderson 1981 (!); Baethgen 1904; Bratcher / Reyburn 1993 (!); Briggs 1906; Brueggemann 1984; Dahood 1965 (!); Delitzsch 1894 (!); Eaton 1967; Kidner 2008 (!); Kraus 1960 (!); Nowack 1888; Oeming 2000 (!); Rogerson / McKay 1977; Stuhlmueller 1983;
(7) Außerdem gibts noch eine Disse von Kriek 1993: Psalm 37: Reading Parallelism.

az.B. mehrdeutige Tempora oder Präpositionen, Aspekte, manche Partizipien (Zurück zum Text: a)
bz.B. Textkorruption, figurae etymologicae, Genitiv- und Dativverbindungen, historisches Präsens, Einleitungsformeln von Satzfolge (Zurück zum Text: b)

In dieser Tabelle bitte knapp den aktuellen Stand eintragen. Auf der übrigen Diskussionsseite kann bei Bedarf ausführlicher dokumentiert/diskutiert werden. Siehe auch: Qualität



Hier dürfen Vorschläge, Rückfragen und andere Diskussionsbeiträge folgen:

LF[Bearbeiten]

SF[Bearbeiten]

Zitierte Literatur[Bearbeiten]