Checkliste für die Studienfassung | Erläuterung (Welche Verse durch wen?) |
---|---|
A. Wer hat welche Verse aus dem Urtext übersetzt? Auf welche Quelle zur Einteilung in Sinnabschnitte wurde zurückgegriffen? Beispiel: Vers 1–12: Anton Einteilung nach Wolter 2007, S. 145 (Anton) |
Ja (Sebastian) |
B. Wer hat welche Verse noch mal am Urtext überprüft? Beispiel: Vv. 1-3: Philipp |
|
C. Alternativen: Häufig können Wörter in einem bestimmten Kontext mehrere denkbare Bedeutungen haben. Sind diese Übersetzungsalternativen möglichst vollständig berücksichtigt? Beispiel: Vv. 1-17: Daniel |
Ja (Sebastian) |
D. Manchmal erlauben Textüberlieferung und Satzbau mehrere Übersetzungen,〈a〉 oder sie sind nicht direkt übersetzbar.〈b〉 Sind solche Zweifelsfälle mit einer Fußnote dokumentiert, und steht die wahrscheinlichste Deutung im Haupttext? Beispiel: Vv. 1-12: teilweise (Emil) |
Ja (Sebastian) |
E. Ist der Studienfassungstext mit Anmerkungen und Fußnoten für die Zielgruppen verstehbar? Braucht es noch erläuternde Fußnoten/Anmerkungen? Beispiel: V. 6: „nach dem Fleisch“ ist noch unklar (Friedrich) |
Ja (Sebastian) |
F. Für jeden Sinnabschnitt: Wurden zentralen Anliegen (bzw. Gattungen) unterhalb der Studienfassung dokumentiert? (Beispiel für Länge und Stil: Markus 1#Anliegen) Falls hilfreich, können sie hier kurz zusammengefasst eintragen werden. Beispiel: Vv. 1-13: Ja; Vv. 14-20: Vollmacht wird betont (Vera) |
juristische Parabel |
G. Welche wissenschaftlichen Kommentare wurden zur Kontrolle der Punkte A bis F eingesehen? Beispiel: Vv. 13-17: Bovon 1990 (Heinrich) |
Campbell 1975, de Waard/Nida 1992, Fischer 2001, Frevel 1992, Gray 1967, Holmstedt 2010, Köhlmoos 2010, Loretz 1963, Murphy 1981, Niccacci 1995, Würthwein 1969, Zakovitch 1999, Zenger 1986 (Sebastian) |
H. Mit welchen anderen Übersetzungen wurde verglichen, um alternative Deutungen oder ggfs. Urheberrechtsprobleme zu finden? Beispiel: Vv. 1-17: EÜ, NeÜ (Juliett) |
B-R, ELB, EÜ, FREE, GN, HER05, HfA, H-R, LUT, MEN, MSG, NeÜ, NL, NLT, PAT, R-S, SLT, T4T, TAF, ZÜR |
I. Wann wurden die folgenden Punkte überprüft? - Rechtschreibung; Namen (Loccumer Richtlinien, Gottesname); übrige Kriterien; Detailregelungen; Anführungszeichen; geschlechtergerechte Sprache Beispiel: Rechtschreibung: 1.1.2015 (Philipp) |
ja (Sebastian). Aber Parallelstellen müssen noch eingefügt werden und ich muss noch sehen, welche technische und textkritische Fußnoten besser in den Kommentar ausgelagert werden müssten. |
J. Welche Arbeitsschritte, Verbesserungen oder Anmerkungen fehlen noch? Beispiel: Vv. 1-17: Anmerkung fehlt (Ludwig) |
a | z.B. mehrdeutige Tempora oder Präpositionen, Aspekte, manche Partizipien (Zurück zu ) |
b | z.B. Textkorruption, figurae etymologicae, Genitiv- und Dativverbindungen, historisches Präsens, Einleitungsformeln von Satzfolge (Zurück zu ) |
In dieser Tabelle bitte knapp den aktuellen Stand eintragen. Auf der übrigen Diskussionsseite kann bei Bedarf ausführlicher dokumentiert/diskutiert werden. Siehe auch: Qualität
Hier dürfen Vorschläge, Rückfragen und andere Diskussionsbeiträge folgen:
Status[Bearbeiten]
Kann der Status hoch? --Ben 17:35, 23. Mär. 2015 (CET)
Ich habe die Parallelstellen noch nicht eingetragen; ansonsten eigentlich schon. --Sebastian Walter 18:29, 23. Mär. 2015 (CET)
zitierte Literatur[Bearbeiten]
- Anderson, Francis I.: Israelite Kinship Terminology and Social Structure, in: BT 20/1, 1969. S. 29-39. online unter: http://goo.gl/0ysjgB
- Barthelemy, Dominique: Critique textuelle de l'Ancien Testament, Tome 4: Psaumes. Fribourg/Göttingen, 1982.
- Berlin, Adele: Poetics and Interpretation of Biblical Narrative. Winona Lake, 1994.
- Bertholet, Alfred: Das Buch Rut, in: Alfred Bertholet / Karl Budde / D. G. Wildeboer: Die Fünf Megillot. Freiburg i. Br., 1898. online unter: http://goo.gl/nxho8O
- Braulik, Georg: Das Deuteronomium und die Bücher Ijob, Sprichwörter, Rut, in: Erich Zenger: Die Tora als Kanon für Juden und Christen. Freiburg, 1996. S. 61-138.
- Brichto, Herbert Chanan: Kin, Cult, Land and Afterlife - A Biblical Complex, in: HUCA 44, 1973. S. 1-54.
- Bush, Frederic W.: Ruth, Esther. Dallas, 1996.
- Collins, C. John: Ambiguity and Theology in Ruth. Ruth 1:21 and 2:20, in: Presbyterion 19/2, 1993. S. 97-102. online unter: http://goo.gl/BAjb3l
- Dalman, Gustaf: Arbeit und Sitte in Palästina IV. Brot, Öl und Wein. online unter: http://goo.gl/igOhs0
- Dalman, Gustaf: Arbeit und Sitte in Palästina IV. Brot, Öl und Wein. online unter: http://goo.gl/igOhs0
- Dobbs-Allsopp, F. W.: Ingressive qwm in Biblical Hebrew, in: ZAH 8, 1995. S. 31-54. online unter: http://goo.gl/clRJQV
- Driver, G. R.: Affirmation by Exclamatory Negation, in: JANES 5, 1973. S. 107-114. online unter: http://goo.gl/452vlU
- Ehrlich, Arnold B.: Randglossen zur Hebräischen Bibel. Textkritisches, Sprachliches und Sachliches. Bd 1: Genesis und Exodus. Leipzig, 1908.
- Galling, Kurt / Max Haller: Die Fünf Megilloth. Ruth, Hoheslied, Klagelieder, Esther, Prediger Salomo. Tübigen, 1940.
- Gerleman, Gillis: Ruth. Das Hohelied. Neukirchen-Vluyn, 1965.
- Greenstein, Edward L.: The Syntax of Saying „Yes“ in Biblical Hebrew, in: JANES 19, 1989. S. 51-59. online unter: http://goo.gl/Ra7zin
- Hajek, Herbert: Heimkehr nach Israel. Eine Auslegung des „Buches Ruth“. Neukirchen, 1962.
- Hamann, Carolus: Adnotationes criticae et exegeticae in librum Rût ex vetustissimis eius interpretationibus depromptae. Marburg, 1871. online unter: http://goo.gl/g0zrjy
- Hartmann, David: Das Buch Ruth in der Midrasch-Litteratur. Ein Beitrag zur Geschichte der Bibelexegese. Frankfurt a.M., 1901. online unter: http://goo.gl/HYFMgn
- Houbigant, Charles-François: Notae Criticae in Universos Veteris Testamenti Libros Cum Hebraice, Tum Graece Scriptus. Cum Integris Eiusdem Prolegominis, Band 2. Frankfurt, 1777. online unter: http://goo.gl/qJ5OSW
- Hubbard, Robert L.: The Book of Ruth. Grand Rapids, 1988.
- Humbert, Paul: En marge du dictionnaire hébraïque, in: ZAW 62, 1950. S. 199-207.
- Joüon, Paul: Notes de critique textuelle 1, in: Mélanges de l'Université Saint-Joseph 6, 1913. S. 184-211. online unter: http://goo.gl/YkQp61
- Kim, Yoo-ki: The Agent of ḥesed in Naomi's Blessing (Ruth 2,20), in: Bib 85/4, 2014. S. 589-601. online unter: http://goo.gl/Vp0H75
- Korpel, Marjo C.A.: The Structure of the Book of Ruth. Assen, 2001.
- Kruger, Paul A.: The Hem of the Garment in Marriage. The Meaning of the Symbolic Gesture in Ruth 3:9 and Ezek 16:8, in: JNSL 12, 1984. S. 79-86.
- Lande, Irene: Formelhafte Wendungen der Umgangssprache im Alten Testament. Leiden, 1949.
- Levine, Étan: The Aramaic Version of Ruth. Rom, 1973.
- Loader, J. A.: Ruth 2:7 - An old crux, in: JfS 4/2, 1992. S. 151-158. online unter: http://goo.gl/dYxzQ9
- Löw, Immanuel: Die Flora der Juden, Band 1: Kryptogamae. Acantaceae-Graminaceae. Wien/Leipzig, 1928. online unter: http://goo.gl/6BVyQp
- Lys, Daniel: Résidene ou repos? Notule sur Ruth ii 7, in: VT 21/4, 1971. S. 497-501.
- Moore, Michael S.: Two Textual Anomalies in Ruth, in: CBQ 59/2, 1997. S. 234-243.
- Müller, Christoph: Ruth 2.8: Booz cite-t-il un proverbe?, in: Le Sycomore 7/1, 2013. S. 16-20. online unter: http://goo.gl/dhuzLw
- Noth, Martin: Die israelitischen Personennamen im Rahmen der gemeinsemitischen Namengebung. Stuttgart, 1928.
- Novick, Tzvi: Wages from God: The Dynamics of a Biblical Metaphor, in: CBQ 73/4, 2011. S. 708-722. online unter: http://goo.gl/UngA4m
- Perles, Felix: Analexten zur Textritik des Alten Testaments. Neue Folge. ?, 1922. online unter: http://goo.gl/VCG5p1
- Péter-Contesse, René: Le sens du verbe hébreu נפל nâfal, in: Le Sycomore 7/1, 2013. S. 21-26. online unter: http://goo.gl/dhuzLw
- Polak, Frank H.: Epic Formulae in Biblical Narrative and the Origins of Ancient Hebrew Prose, in: R. F. Poswic u.a.: Actes du Second Colloque International „Bible et Informatique: Méthodes, Outils, Résultats“. Genf, 1989. S. 435-488. online unter: http://goo.gl/e2TiL5
- Premnath, D.N: Latifundialization and Isaiah 5.8-10, in: JSOT 13/40, 1988. S. 49-60.
- Rudolph, Wilhelm: Das Buch Ruth. Das Hohe Lied. Die Klagelieder. Gütersloh, 1962.
- Runge, Steven Edward: A Discourse-Functional Description of Participant Reference in Biblical Hebrew Narrative. Stellenbosch, 2007. online unter: http://goo.gl/0jsOLB
- Sasson, Jack M.: Ruth. A New Translation with a Philological Commentary and a Formalist-Folklorist Interpretation. Baltimore, 1979.
- Schmidt, Peter: Biblical Measures and their Translation. Notes on Translating Biblical Units of Length, Area, Capacity, Weight, Money and Time. online unter: http://goo.gl/o1kSJI
- Ska, Jean-Louis: Le livre de Ruth ou l'art narratif biblique dans l'Ancien Testament, in: Daniel Marguerat: La Bible en récits. Genf, 2003. S. 41-72.
- Ska, Jean-Louis: Quelques exemples de sommaires proleptiques dans les récits bibliques, in: J. A. Emerton: Congress Volume Paris 1992. Leiden, 1995. S. 315-326.
- Snyder, Josey Bridges: Did Kemosh Have a Consort or Any Other Friends? Re-assessing the Moabite Pantheon, in: UF 42, 2010. S. 645-675. online unter: http://goo.gl/zsQXDm
- Staples, W. E.: Notes on Ruth 2:20 and 3:12, in: AJSL 54/1/4, 1937. S. 62-65.
- Steinberg, Naomi: Romancing the Widow: The Economic Distinctions between the ´almānâ, the ´iššâ-´almānâ and the ´ēšet-hammēt, in: J. Harold Ellens u.a.: God's Word for Our World, Volume 1. Biblical Studies in Honor of Simon John De Vries. London/New York, 2004.
- Thompson, Michael E. W.: New Life Amid the Alien Corn: The Book of Ruth, in: EQ 65/3, 1993. S. 197-210. online unter: http://goo.gl/yL4QeG
- Vogelstein, Hermann: Die Landwirtschaft in Palästina zur Zeit der Mišnah. Teil I: Der Getreidebau. Breslau, 1894. online unter: http://goo.gl/xV8Xa8
- Warren-Rothlin, Andy: Politeness Strategies in Biblical Hebrew and West African Languages, in: JoT 3/1. 2007 S. 55-71. online unter: http://goo.gl/M4RDCJ
- Weippert, Manfred: Ein neuer Kommentar zu Ruth, in: Bib 59/2, 1978. S. 268-273.
- Wilt, Timothy: A Sociolinguistic Analysis of na´, in: VT 46/2, 1996. S. 237-255.
- Wright, Charles H. H.: The Book of Ruth in Hebrew, with A Critically-Revised Text, Various Readings, including a New Collation of Twenty-Eight Hebrew Mss. London, 1864. online unter: http://goo.gl/28AMDo
- Younger, K. Lawson: Two Comparative Notes on the Book of Ruth, in: JANES 26, 1998. S. 121-132. online unter: http://goo.gl/8QtDtm
- Zimolong, Bertrand: Zu Ruth 2:7, in: ZAW 58, 1940. S. 156-158.