Diskussion:Über Leichte Sprache

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche

Evangelium in Leichter Sprache[Bearbeiten]

Eine Aktion, die wir rezipieren sollten: Dorothee weist uns auf Facebook darauf hin, dass das Bibelwerk seit Neuestem regelmäßig Evangelientexte in leichter Sprache veröffentlicht. --Ben 21:23, 12. Dez. 2013 (CET)

Mein Standpunkt: Das Alleinstellungsmerkmal der Offenen Bibel ist die Arbeitsweise Wiki. Mir ist in verschiedenen Kontexten aufgefallen, dass Menschen auf die Offene Bibel nicht anspringen, weil sie meinen, es gäbe das ja schon. Erst wenn wir über die Arbeitsweise sprechen, wird es interessant. Allerdings müssen Ungeübte sich erst an diese Form gewöhnen. Das braucht Zeit. Darum finde ich es auch sehr hilfreich, dass hier viele Angebote für Neulinge zu finden sind. Was die Leichte Sprache angeht: Wir haben ja bereits gemerkt, dass es d i e eine, richtige Bibel in Leichter Sprache nicht geben kann. Leichte Sprache ist wie jede Sprache immer in Bewegung, kann verstanden oder missverstanden werden. Kollegen und Kolleginnen aus dem Bereich Heil- und Religionspädagogik betrachten die Sonntagslesungen des Bibelwerkes als Angebot, nicht als das Non-plus-ultra. --Dorothee 21:33, 12. Dez. 2013 (CET)

Gebärdensprache[Bearbeiten]

Ich weiß keinen besseren Ort für die Nachfrage, daher hier:
Akelei hat jetzt auf einigen Seiten Links zu gebärdensprachlichen Erklärungen von Worten bei Texten in LS gesetzt, z.B. hier. Die Idee finde ich gar nicht schlecht, weil ja gerade Gehörlose mehrfach explizit bei uns im Zhg. mit der Fassung in Leichter Sprache erwähnt werden. Aber andererseits glaube ich, dass es die "direkte" Zielgruppe von Fassungen in Leichter Sprache irritieren könnte, wenn nach einem Wort eine Klammer kommt, und darin dann auch noch das (gar nicht so leichte) Wort "Gebärde" steht, ohne, dass sie direkt verstehen können, was das hier bedeuten soll.
Daher: Gibt es für "Gebärdensprache" denn ein Piktogramm oder etwas ähnliches, das man statt dem Wort "Gebärde" nach einem zu verlinkenden Wort setzen und verlinken könnte? Und wenn ja: Wäre so ein Piktogramm auch irritierend für LS-Leser? Wisst ihr was und was meint ihr? --Sebastian Walter (Diskussion) 16:55, 14. Apr. 2016 (CEST)

Ein Logo für DGS (Deutsche Gebärdensprache) gibt es tatsächlich zur Kennzeichnung von entsprechenden Filmen oder dergleichen. Ich habe es hier gefunden: DGS-Logo --Akelei (Diskussion)

!!! DGS ist eine anerkannte Sprache in Deutschland. Sie hat nichts mit Leichter Sprache gemein. !!! Gebärdensprachler haben als Nicht-Hörende einen eigenen Zugang zur Wirklichkeit und pflegen ihre eigene Kultur. "Bibeltexte" in DGS können meines Erachtens nur von Muttersprachlern erstellt werden. Wenn es Interessenten gibt, können sie gerne loslegen. IMHO. DGS hat eine eigene Grammatik, eigene Gebärden (keine Worte), eine eigene Kultur und kann nur in Filmen, nicht in Worten dargestellt werden. Es wäre sicher eine Berreicherung für die Offene Bibel. Aber nur, wenn es von Muttersprachlern gemacht wird. Es gibt auch sprachbegleitende Gebärden. Die sind aber in der Regel als fauler Kompromiss und im freundlichsten Fall als Brücke zwischen den Kulturen zu verstehen. --Dorothee

Ja, wenn es Muttersprachler gäbe, die tatsächlich eine Bibel in DGS als zusätzliches Projekt erstellten, wäre das große Bereicherung, da stimme ich dir völlig zu. --Akelei

Abschnitt Leichte Sprache[Bearbeiten]

Zur Diskussion über den ersten Absatz: Die Frage, warum jemand leichte Sprache vorzieht oder vorziehen könnte, würde ich auf Einstiegsseite zur Bibel in leichter Sprache nicht anspechen. Ich denke, dass eine Bibel in leichter Sprache nützt und theologisch sinnvoll ist. Darum hier ein Alternativ-Vorschlag für den ersten Absatz:

Sola scriptura - nur durch die Bibel kann ein Christ seinen Weg zu Gott finden, beschrieb es die Refomation. [1] Und die Bibel wurde spätestens seit dem Mittelalter intensiv auf Glasfenstern und Wandmalereien erzählt. In den heutigen Kirchen sind solche biblischen Erzählungen oft nicht vorhanden, u.a. weil inzwischen für einen viel höheren Prozentsatz von Menschen Lesen alltäglich ist. Die Bibel in leichter Sprache nimmt diese alte Tradition biblischen Erzählens in neuer Weise auf. Die Bibel in leichter Sprache ist für alle Menschen da, denen kurze Sätze (und Bilder) das Verständnis der Heiligen Schrift erleichtert.

--Akelei

Den Vorschlag finde ich sehr gut.

Mit fällt auf, dass sich hier die Schreibweise "leichte Sprache" durchsetzt. Das sollte allen klar sein: wenn wir "leichte Sprache" zum Ziel haben, verlassen wir den Bereich von "Leichte Sprache". Damit entgeht uns das Logo von "Leichte Sprache" und die damit verbundenen Qualitätsmerkmale. Andererseits wird durch Akeleis Beitrag ein anderer Ansatz deutlich, der möglicherweise leichter kommunizierbar ist (Leichte Sprache hat Menschen mit Lernbehinderung im Blick, "leichte Sprache" hat die Bibel im Blick). Wir sollten die Qualitätskriterien für leichte Sprache in Angriff nehmen, wenn allen klar ist, dass es darum geht. In dem Fall könnte man auch die Internetseite, die sich um "Offene Bibel in Leichter Sprache" dreht, löschen.

Ist das so, Dorothee? Dann hätte ich kürzlich einen Fehler gemacht, als ich ein paar Kapitelseiten "in leichter Sprache" in Kapitelseiten "in Leichter Sprache" umbenannt habe. Ich denke, den meisten ist wahrscheinlich einfach nicht klar, dass das große "L" in "Leichte Sprache" tatsächlich einen Sinn hat, denn wir sind hier ja auf der Diskussionsseite der Seite "Leichte - nicht: leichte - Sprache", in der Materialliste haben wir nur Dokumente zum Thema "Leichte - nicht: leichte - Sprache" und bei diversen OfBi-Treffen war das ja auch Konsens, dass wir eine Bibel in "Leichter - nicht: leichter - Sprache" machen wollen. Ich habe eigentlich nicht den Eindruck, dass das zur Debatte steht, ob wir jetzt doch "leichte" statt "Leichte Sprache" machen wollen (?) --Sebastian Walter (Diskussion) 12:59, 22. Apr. 2016 (CEST)

Ich guck mal, ob ich im Forum schon was zu Qualitätskriterien in "leichter Sprache" finde. --Dorothee

Frisch zurückgekehrt von der Tagung Barrierefreie Kommunikation an der Forschungsstelle Leichte Sprache der Uni Hildesheim, scheint sich eine neue Klarheit abzuzeichnen. Der Studienfassung werden wir gerechter, wenn wir auch die Leichte Sprache in wissenschaftlich abgesicherter Form anbieten. Die Kriterien der FS sind klarer, weil sie die Sammlung an bestehenden Kriterien vorsortiert, gesichtet und eingeordnet hat. Daher möchte ich die Kriterien der FS Leichte Sprache nicht nur unten bei der Literatur der Seite, sondern auch oben im Text mit einbringen. Das nimmt die Ergebnisse der verschiedenen bekannten Verbände auf, prüft die Regeln empirisch und bietet auch neue Ideen für ein angemessenes Layout an. Bezüglich des Layouts sollten wir uns noch neue Gedanken machen, denn auf der Konferenz kamen hierzu einige Hinweise hinzu, die wir von technischer Seite besprechen sollten. (Zeilenabstand, Darstellung von wörtlicher Rede und Erklärungen...) --Akelei (Diskussion) 21:23, 19. Okt. 2018 (CEST)

Das dürfte auch Sebastian interessieren, dass es mehr und mehr einen wissenschaftlichen Zugang zu Leichter Sprache gibt. Damit fällt das Verwirrspiel um das, was Leichte Sprache ist, weg. Man kann einfach auf den Duden Leichte Sprache verweisen (was ein bisschen gemein wäre, weil er nicht leicht zu rezipieren ist). Etwas anderes, was ich aus Hildesheim mitgebracht habe, sind Tipps für das Layout. Aber ehrlich gesagt wird die Diskussion jetzt hier schon ein bisschen unübersichtlich. Kann man das besser ordnen und die verschiedenen Anliegen gezielt zusammenbringen?
Uni Hildesheim Leichte Sprache
http://kiw.hs-merseburg.de/index.php/2018/04/06/barrierefreie-typografie-mobil-eine-app-fuer-barrierefreies-design/
--Dorothee (Diskussion) 10:32, 22. Okt. 2018 (CEST)

Verlinkung nach Instagram[Bearbeiten]

Im Grunde ist Instagram ja toll. Aber der Button, der dahin führt, ist nicht als Instagram-Button erkennbar. Warum? Mir wäre es am Liebsten, wir müssten Instagram nicht nutzen (Datenkrake). Andererseits erhöht es die Reichweite. --Dorothee J (Diskussion) 09:17, 20. Jun. 2018 (CEST)

Änderungsvorschlag für den Textabschnitt Qualitätskriterien[Bearbeiten]

aktuell[Bearbeiten]

Leichte Sprache besteht aus kurzen Sätzen. Jeder Satz enthält nur eine Aussage. Mehr zum Thema Leichte Sprache findest du in der Material- und Linkliste. Unsere Bibeltexte in Leichter Sprache orientieren sich an der jeweiligen Studienfassung. Die Studienfassung unterliegt strengen Übersetzungskriterien. Wie die Studienübersetzung hat auch die Version in Leichter Sprache den Anspruch, wissenschaftlich korrekt verfasst zu sein.
Bibel in Leichter Sprache ist keine Nacherzählung, sondern eine Übertragung der Studienfassung in Leichte Sprache. Darum werden schwierige Wörter nicht einfach weggelassen, wenn sie wichtig und für Gottesdienst und Glauben zentral sind. Wir fügen in solchen Fällen die entsprechende Erklärungen für Begriffe ein. Diese Erklärungen können entweder

   • eingerückt im Text stehen, wenn der Text sonst unverständlich wäre, 
   • in einem °Terminologieeintrag° als Kurzerläuterung oder 
   • im Lexikon, wenn mehr Information sinnvoll scheinen.

Vorschlag einer neuen Formulierung[Bearbeiten]

Leichte Sprache hält sich an Regeln, die das Lesen erleichtern.
Siehe: Material – und Linkliste. Daraus ergibt sich eine ersten Qualitätsmerkmal: Regeln für Leichte Sprache
Alle sind eingeladen, anhand der Regeln unsere Bibeltexte (Studienfassung und Lesefassung, geprüft) in Leichte Sprache zu übertragen und die Einhaltung der Regeln zu überprüfen. Im Wiki findest du den Reiter „Diskussion“. Dort finden Diskussionen statt.
Unsere Bibeltexte in Leichter Sprache orientieren sich an der jeweiligen Studienfassung. Die Studienfassung unterliegt strengen Übersetzungskriterien. Wie die Studienübersetzung hat auch die Version in Leichter Sprache den Anspruch, wissenschaftlich korrekt verfasst zu sein. Daraus ergibt sich ein zweites Qualitätsmerkmal:
Bibeltreue
Die geprüfte Studienfassung hilft, Zusammenhänge zu verstehen. Bei aller leichten Verständlichkeit, die unser Ziel ist, kann das Anliegen des Quelltextes niemals außer acht gelassen werden. Auch das ist unter dem Reiter „Diskussion“ Thema.
Es gehört zu den Regeln der Leichten Sprache, das Schweres weggelassen werden kann, wenn es vermutlich nicht verstanden wird und wenn das Weglassen den Sinn nicht verändern. Das ist bei Bibeltexten schwierig. Zum einen sind wir als Glaubenszeugen gehalten, die Botschaft unverfälscht weiterzugeben. Zum anderen sind Nutzende der Leichten Sprache nicht alle gleich. Beispielsweise wird jemand, der in einer Gemeinde gut integriert ist, kein Problem mit dem Wort „Prophet“ haben. Aber Interessierte, die keine Erfahrung mit dem biblischen Vokabular haben, brauchen Erklärungen oder verzichten lieber auf eine Erklärung zugunsten der Lesbarkeit des ganzen Textes. Wir berücksichtigen alle Zusammenhänge und veröffentlichen den Text, den wir für verantwortbar halten.
Erklärungen findet man

   • eingerückt im Text oder
   • in einem °Terminologieeintrag° oder
   • im Lexikon [hier Link einfügen], wenn die Erklärung umfangreich ist.

--Dorothee (Diskussion) 17:02, 23. Nov. 2018 (CET)