Diskussion:Genesis 30

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche
Checkliste für die Studienfassung Erläuterung (Welche Verse durch wen?)
A. Wer hat welche Verse aus dem Urtext übersetzt? Auf welche Quelle zur Einteilung in Sinnabschnitte wurde zurückgegriffen?
Beispiel: Vers 1–12: Anton
Einteilung nach Wolter 2007, S. 145 (Anton)

25-43: Sebastian

B. Wer hat welche Verse noch mal am Urtext überprüft?
Beispiel: Vv. 1-3: Philipp

C. Alternativen: Häufig können Wörter in einem bestimmten Kontext mehrere denkbare Bedeutungen haben. Sind diese Übersetzungsalternativen möglichst vollständig berücksichtigt?
Beispiel: Vv. 1-17: Daniel

25-43: Sebastian

D. Manchmal erlauben Textüberlieferung und Satzbau mehrere Übersetzungen,a oder sie sind nicht direkt übersetzbar.b Sind solche Zweifelsfälle mit einer Fußnote dokumentiert, und steht die wahrscheinlichste Deutung im Haupttext?
Beispiel: Vv. 1-12: teilweise (Emil)

25-43: Sebastian

E. Ist der Studienfassungstext mit Anmerkungen und Fußnoten für die Zielgruppen verstehbar? Braucht es noch erläuternde Fußnoten/Anmerkungen?
Beispiel: V. 6: „nach dem Fleisch“ ist noch unklar (Friedrich)

25-43: Sebastian

F. Für jeden Sinnabschnitt: Wurden zentralen Anliegen (bzw. Gattungen) unterhalb der Studienfassung dokumentiert? (Beispiel für Länge und Stil: Markus 1#Anliegen) Falls hilfreich, können sie hier kurz zusammengefasst eintragen werden.
Beispiel: Vv. 1-13: Ja; Vv. 14-20: Vollmacht wird betont (Vera)

25-43: Sebastian

G. Welche wissenschaftlichen Kommentare wurden zur Kontrolle der Punkte A bis F eingesehen?
Beispiel: Vv. 13-17: Bovon 1990 (Heinrich)

Arnold 2009, Baumgarten 1843, Boecker 1992, Brett 2000, Coats 1983, Cotter 2003, Galambush 2018, Goldingay 2020; Hamilton 1995, Krauss / Küchler 2004, Sarna 2001, Seebass 1999, Skinner 1910, Steinmann 2019, Turner 2000b, Vawter 1977, Waltke/Fredricks 2001, Wenham 1994, Westermann 1981 (Sebastian)

H. Mit welchen anderen Übersetzungen wurde verglichen, um alternative Deutungen oder ggfs. Urheberrechtsprobleme zu finden?
Beispiel: Vv. 1-17: , NeÜ (Juliett)

Allioli, Alter 1996, B-R, ELB, , GN, H-R, HER05, HfA, LUT, MEN, Michaelis 1775, NeÜ, NL, PAT, R-S, SLT, TAF, TEX, TUR, van Ess, ZÜR (Sebastian)

I. Wann wurden die folgenden Punkte überprüft? - Rechtschreibung; Namen (Loccumer Richtlinien, Gottesname); übrige Kriterien; Detailregelungen; Anführungszeichen; geschlechtergerechte Sprache
Beispiel: Rechtschreibung: 1.1.2015 (Philipp)

J. Welche Arbeitsschritte, Verbesserungen oder Anmerkungen fehlen noch?
Beispiel: Vv. 1-17: Anmerkung fehlt (Ludwig)

25-43: Wenn ihr wollt: Noch nicht gelesen habe ich Gunkel 1922; Speiser 1964; von Rad 1964 und Kidner 1977; Brueggemann 1982; Brodie 2001. Die meisten davon sind schon ältere, aber gute Kommentare (die letzten beiden mag ich einfach nicht). Ergiebig sind sehr wahrscheinlich auch:

  • Sherwood 1990: "Had God Not Been on My Side": Examination of the Narrative Technique of the Story of Jacob and Laban, Genesis 29,1-32,2
  • Soggin 1997
  • Nauerth 1997: Untersuchungen zur Komposition der Jakobserzählungen
  • Ruppert 2005
  • Wellmann 2009: Die Jakobserzählung. Rivalen und Gesegnete.
Die Monographien von Anderson (2011: Jacob and the Divine Trickster), Bar (2016: A Nation is Born), Walton (2003: Thou Traveller unknown) und Zakovitch (2014: Jacob) dagegen hatte ich alle schon mal in der Hand und fand sie unergiebig. --Sebastian Walter (Diskussion) 14:01, 2. Jun. 2023 (CEST)

az.B. mehrdeutige Tempora oder Präpositionen, Aspekte, manche Partizipien (Zurück zum Text: a)
bz.B. Textkorruption, figurae etymologicae, Genitiv- und Dativverbindungen, historisches Präsens, Einleitungsformeln von Satzfolge (Zurück zum Text: b)

In dieser Tabelle bitte knapp den aktuellen Stand eintragen. Auf der übrigen Diskussionsseite kann bei Bedarf ausführlicher dokumentiert/diskutiert werden. Siehe auch: Qualität



Hier dürfen Vorschläge, Rückfragen und andere Diskussionsbeiträge folgen:

LF[Bearbeiten]

SF[Bearbeiten]

zitierte Literatur[Bearbeiten]

  • Avioz, Michael (2019): Translating חום in Genesis 30, in: ZAW 131/3, S. 459-463.
  • Bordereuil, Pierre / André Caquot (1980): Les textes en cunéiformes alphabétiques découverts en 1978 a Ibn Hani, in: Syria 57/2-4, S. 343-373.
  • Breniquet, Catherine (2014): The Archaeology of Wool in Early Mesopotamia: Sources, Methods, Perspectives, in: Dies. / Cécile Michel (Hgg.): Wool Economy in the Ancient Near East and the Aegean. From the Beginnings of Sheep Husbandry to Institutional Textile Industry. Oxford / Philadelphia.
  • Brenner, Athalya (1982): Color Terms in the Old Testament. Sheffield.
  • Bulliet, Richard W. (1975): The Camel and the Wheel. Cambridge.
  • de Regt, Lénart J. (1999): Participants in Old Testament Texts and the Translator. Reference Devices and their Rhetorical Impact. Assen.
  • Ehrlich, Arnold B.: Randglossen zur Hebräischen Bibel. Textkritisches, Sprachliches und Sachliches. Bd 1: Genesis und Exodus. Leipzig, 1908.
  • Etkin, William (1965): Jacob's Cattle and Modern Genetics. A Scientific Midrash, in: Tradition 7/3, S. 5-14.
  • Feliks, Yehuda (1997): Biology, in: EncJud IV S. 1024-1027.
  • Finkelstein, J. J. (1968): An Old Babylonian Herding Contract and Genesis 31:38f., in: JAOS 88/1, S. 30-36.
  • Fish, T. (1934): Aspects of Sumerian civilization during the third Dynasty of Ur. II: About wool, in: BJRL 18, S. 315-24.
  • Fokkelman, Jan P. (1975): Narrative Art in Genesis. Specimens of Stylistic and Structural Analysis. Assen.
  • Gootwine, Elisha (2017): Physical appearance of sheep in ancient times in Israel and its neighboring countries, Mesopotamia and Mediterranean countries, based on archeological evidence. Online-Veröffentlichung.
  • Gradwohl, Roland (1963): Die Farben im Alten Testament. Eine terminologische Studie. Berlin.
  • Grossfeld, Bernard (1994): The Targum Onqelos to Genesis. Translated, with a Critical Introduction, Apparatus, and Notes. Delaware.
  • Kozuh, Michael: Policing, Planning, and Provisos, in: Paul Delnero / Jacob Lauinger (Hgg.): Texts and Contexts. The Circulation and Transmission of Cuneiform Texts in Social Space. Boston/Berlin.
  • Löw, Immanuel (1924): Die Flora der Juden. Band 3: Pedaliaceae - Zygophyllaceae. Wien / Leipzig.
  • Lux, Rüdiger (2009): Auslegungen der einzelnen Abschnitte, in: Rosemarie Micheel / Waldemar Wolf (Redd.): Und dann ist alles anders. Sieben Abschnitte aus den Jakoberzählungen. Neukirchen-Vluyn.
  • Miller, Geoffrey P. (1993): Contracts of Genesis, in: The Journal of Legal Studies 22/1, S. 15-45.
  • Moldenke, Harold N. / Alma L. Moldenke (1952): Plants of the Bible. Waltham.
  • Musselman, Lytton J.: A Dictionary of Bible Plants. Cambridge, 2012.
  • Noegel, Scott B. (1997): Sex, Sticks, and the Trickster in Gen. 30:31-43, in: Janes 25, S. 7-17.
  • Nöldeke, Theodor (1897): Einige Bemerkungen über die Sprache der alten Araber, in: ZA 12, S. 171-187.
  • Park, Song-Mi Suzie (2010): Transformation and Demarcation of Jacob's „Flocks“ in Genesis 30:25-43: Identity, Election and the Role of the Divine, in: CBQ 72/4, S. 667-677.
  • Rackham, H. (1940): Pliny: Natural History. With an English translation in ten volumes. Volume III: Libri viii-xi. London / Cambridge.
  • Recker, Christoph (2000): Die Erzählungen vom Patriarchen Jakob – ein Beitrag zur mehrperspektivischen Bibelauslegung. Münster.
  • Rosenmüller, Ernst F. K. (1821): Scholia in Vetus Testamentum 3: Genesin Continens. Leipzig.
  • Rosenmüller, Ernst F. K. (1830): Biblische Naturgeschichte 1: Das biblische Mineral- und Pflanzenreich. Leipzig.
  • Runge, Steven Edward: A Discourse-Functional Description of Participant Reference in Biblical Hebrew Narrative. Stellenbosch, 2007.
  • Sallaberger, Walther (2014): The Value of Wool in Early Bronze Age Mesopotamia. On the Control of Sheep and the Handling of Wool in the Presargonic to the Ur III Periods (c. 2400-2000 BC), in: Catherine Breniquet / Cécile Michel (Hgg.): Wool Economy in the Ancient Near East and the Aegean. From the Beginnings of Sheep Husbandry to Institutional Textile Industry]. Oxford / Philadelphia.
  • Saracino, Francesco (1982): Ras Ibn Hani 78/20 and Some Old Testament Connections, in: VT 32/3, S. 338-343.
  • Steinkeller, Piotr (1995): Sheep and goat terminology in Ur III sourcces from Drehem, in: J. N. Postgate / M. A. Powell (Hgg.): Domestic Animals of Mesopotamia II. Warminster.
  • Stol, Marten (2000): Birth in Babylonia and the Bible. Its Mediterranean Setting. With a Chapter by F.A.M. Wiggermann. Groningen.
  • Taschner, Johannes (2000): Verheißung und Erfüllung in der Jakobserzählung (Gen 25,19-33,17). Eine Analyse ihres Spannungsbogens. Freiburg u.a.
  • Torczyner, Harry (1917): Zu נחשתי Gen. 30, 27, in: OLZ 20, Sp. 10-12.
  • Tröndle, Kristin (2023): Jakob, der ambivalente Ahnherr Israels. Die Jakobserzählung auf dem Weg von der Volks- zur Völkergeschichte. Göttingen.
  • Wellhausen, Julius (31899): Die Composition des Hexateuchs und der historischen Bücher des Alten Testaments. Berlin.
  • Wevers, John W. (1993): Notes on the Greek Text of Genesis. Atlanta.
  • Zakovitch, Yair (1999): Das Buch Rut. Ein jüdischer Kommentar. Mit einem Geleitwort von Erich Zenger. Stuttgart.
  • Zohary, Michael (1986): Plants of the Bible. A complete handbook to all the plants with 200 full-color plates taken in the natural habitat. London u.a.