Diskussion:Genesis 35

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche
Checkliste für die Studienfassung Erläuterung (Welche Verse durch wen?)
A. Wer hat welche Verse aus dem Urtext übersetzt? Auf welche Quelle zur Einteilung in Sinnabschnitte wurde zurückgegriffen?
Beispiel: Vers 1–12: Anton
Einteilung nach Wolter 2007, S. 145 (Anton)

Sebastian

B. Wer hat welche Verse noch mal am Urtext überprüft?
Beispiel: Vv. 1-3: Philipp

C. Alternativen: Häufig können Wörter in einem bestimmten Kontext mehrere denkbare Bedeutungen haben. Sind diese Übersetzungsalternativen möglichst vollständig berücksichtigt?
Beispiel: Vv. 1-17: Daniel

Sebastian

D. Manchmal erlauben Textüberlieferung und Satzbau mehrere Übersetzungen,a oder sie sind nicht direkt übersetzbar.b Sind solche Zweifelsfälle mit einer Fußnote dokumentiert, und steht die wahrscheinlichste Deutung im Haupttext?
Beispiel: Vv. 1-12: teilweise (Emil)

Sebastian

E. Ist der Studienfassungstext mit Anmerkungen und Fußnoten für die Zielgruppen verstehbar? Braucht es noch erläuternde Fußnoten/Anmerkungen?
Beispiel: V. 6: „nach dem Fleisch“ ist noch unklar (Friedrich)

Sebastian

F. Für jeden Sinnabschnitt: Wurden zentralen Anliegen (bzw. Gattungen) unterhalb der Studienfassung dokumentiert? (Beispiel für Länge und Stil: Markus 1#Anliegen) Falls hilfreich, können sie hier kurz zusammengefasst eintragen werden.
Beispiel: Vv. 1-13: Ja; Vv. 14-20: Vollmacht wird betont (Vera)

Sebastian

G. Welche wissenschaftlichen Kommentare wurden zur Kontrolle der Punkte A bis F eingesehen?
Beispiel: Vv. 13-17: Bovon 1990 (Heinrich)

Baumgarten 1843, Boecker 1992, Brett 2000, Coats 1983, Galambush 2018, Goldingay 2020; Hamilton 1995, Kass 2005, Krauss / Küchler 2004, Ruppert 2005, Sarna 2001, Seebass 1999, Soggin 1997, Steinmann 2019, Turner 2000b, Wenham 1994 (Sebastian)

H. Mit welchen anderen Übersetzungen wurde verglichen, um alternative Deutungen oder ggfs. Urheberrechtsprobleme zu finden?
Beispiel: Vv. 1-17: , NeÜ (Juliett)

Alter 1996, B-R, ELB, , GN, H-R, HER05, HfA, LUT, MEN, Michaelis 1775, NeÜ, NL, PAT, R-S, SLT, TAF, TEX, TUR, van Ess, ZÜR (Sebastian)

I. Wann wurden die folgenden Punkte überprüft? - Rechtschreibung; Namen (Loccumer Richtlinien, Gottesname); übrige Kriterien; Detailregelungen; Anführungszeichen; geschlechtergerechte Sprache
Beispiel: Rechtschreibung: 1.1.2015 (Philipp)

--Sebastian Walter (Diskussion) 12:04, 11. Jul. 2023 (CEST)

J. Welche Arbeitsschritte, Verbesserungen oder Anmerkungen fehlen noch?
Beispiel: Vv. 1-17: Anmerkung fehlt (Ludwig)

Wenn ihr wollt: Noch nicht gelesen habe ich Gunkel 1922; Speiser 1964; von Rad 1964; Kidner 1977; Brueggemann 1982; Brodie 2001. Die meisten davon sind schon ältere, aber gute Kommentare (die letzten beiden mag ich einfach nicht). Ergiebig ist wahrscheinlich auch Nauerth 1997: Untersuchungen zur Komposition der Jakobserzählungen. Die Monographien von Anderson (2011: Jacob and the Divine Trickster), Bar (2016: A Nation is Born), Walton (2003: Thou Traveller unknown) und Zakovitch (2014: Jacob) dagegen hatte ich alle schon mal in der Hand und fand sie unergiebig.

az.B. mehrdeutige Tempora oder Präpositionen, Aspekte, manche Partizipien (Zurück zum Text: a)
bz.B. Textkorruption, figurae etymologicae, Genitiv- und Dativverbindungen, historisches Präsens, Einleitungsformeln von Satzfolge (Zurück zum Text: b)

In dieser Tabelle bitte knapp den aktuellen Stand eintragen. Auf der übrigen Diskussionsseite kann bei Bedarf ausführlicher dokumentiert/diskutiert werden. Siehe auch: Qualität



Hier dürfen Vorschläge, Rückfragen und andere Diskussionsbeiträge folgen:

LF[Bearbeiten]

SF[Bearbeiten]

zitierte Literatur[Bearbeiten]

  • Ackerman, Susan (2014): Women's Rites of Passage in Ancient Israel. Three Case Studies (Birth, Coming of Age, and Death), in: Rainer Albertz u.a. (Hgg.): Family and Household Religion. Toward a Synthesis of Old Testament Studies, Archaeology, Epigraphy, and Cultural Studies. Winona Lake.
  • Alt, Albrecht (1959): Die Wallfahrt von Sichem nach Bethel, in: Ders.: Kleine Schriften zur Geschichte des Volkes Israel 1. München.
  • Amiet, Pierre / Maruice Lambert (1973): Objets inscrits de la collection Foroughi, in: RdA 67/2, S. 157-62.
  • Bar, Shaul (2010): The Oak of Weeping, in: Bib 91/2, S. 269-274.
  • Becker, Uwe (2009): Jakob in Bet-El und Sichem, in: Anselm C. Hagedorn / Henrik Pfeiffer (Hgg.): Die Erzväter in der biblischen Tradition. FS Matthias Köckert. Berlin / New York.
  • Bloch-Smith, Elisabeth (1992): Judahite Burial Practices and Beliefs about the Dead. Sheffield.
  • Blum, Erhard (1984): Die Komposition der Vätergeschichte. Neukirchen-Vluyn.
  • Bowman, Glenn (2014): Sharing and Exclusion: The Case of Rachel's Tomb, in: JQ 58/4, S. 30-49.
  • Cohen-Hattab, Kobi / Ayelet Kohn (2017): The Nationalization of Holy Sites: Yishuv-Era Visual Representations of the Western Wall and Rachel's Tomb, in: JQR 107/1, S. 66-89.
  • Cox, Benjamin D. / Susan Ackerman (2009): Rachel's Tomb, in: JBL 128/1, S. 135-148.
  • Dörpinghaus, Barbara (2022): Die Funktionen familiärer Strukturen in der Jakobserzählung: Eine literaturwissenschaftliche analyse. Dissertation.
  • Drbal, Vlastimil (2018): Pilgerfahrt im spätantiken Nahen Osten (3./4.-8. Jahrhundert). Paganes, christliches, jüdisches und islamisches Pilgerwesen. Fragen der Kontinuitäten. Mainz.
  • Garbini, Giovanni (1977): La tomba di Rachele ed ebr. *bērâ „ora doppio di cammino“, in: BeO 19/2, S.45-48.
  • Hallo, William W. (1983): Cult Statue and Divine Image: A Preliminary Study, in: Ders. / James C. Moyer / Leo G. Perdue (Hgg.): Scripture in Context II. More Essays on the Comparative Method. Winona Lake.
  • Hurowitz, Victor A. (2000): Who Lost an Earring? Genesis 35:4 Reconsidered, in: CBQ 62/1. S. 28-32.
  • Keel, Othmar (1973): Das Vergraben der „fremden Götter“ in Genesis XXXV 4b, in: VT 23/3, S. 305-336.
  • Keel, Othmar (1997): The Symbolism of the Biblical World. Ancient Near Eastern Iconography and the Book of Psalms. Winona Lake.
  • Keel, Othmar / Max Küchler (1982): Orte und Landschaften der Bibel. Ein Handbuch und studienreiseführer zum Heiligen Land. Band 2: Der Süden. Zürich / Einsiedeln / Köln.
  • Klein, Renate (2019): Jakob. Wie Gott auf krummen Linien gerade schreibt. Leipzig.
  • Krauss, Samuel (1910): Talmudische Archäologie I. Leipzig.
  • Krüger, Thomas (2016): Wo ist Gott – und wenn ja, welcher? Überlegungen zu Genesis 28,10-22 und 35,1-15, in: Hanna Jenni / Markus Saur (Hgg.): Nächstenliebe und Gottesfurcht. FS Hans-Peter Mathys. Münster.
  • Lee, Chee-Chiew (2009): גים in Genesis 35:11 and the Abrahamic Promise of Blessings for the Nations, in: JETS 52/3, S. 467-82.
  • Oswald, Wolfgang (2009): Staatstheorie im Alten Israel. Der politische Diskurs im Pentateuch und in den Geschichtsbüchern des Alten Testament. Stuttgart.
  • Otto, Eckart (1979): Jakob in Sichem. Überlieferungsgeschichtliche, archäologische und territorialgeschichtliche Studien zur Entstehungsgeschichte Israels. Stuttgart.
  • Ritter, Christine (2003): Rachels Klage im antiken Judentum und frühen Christentum. Eine auslegungsgeschichtliche Studie. Leiden / Boston.
  • Schäfer-Bossert, Stefanie (1994): Den Männern die Macht und den Frauen die Trauer? Ein kritischer Blick auf die Deutung von on – oder: Wie nennt Rahel ihren Sohn?, in: Hedwig Jahnow (Hg): Feministische Hermeneutik und restes Testament. Analysen und Interpretationen. Stuttgart / Berlin / Köln.
  • Sered, Susan S. (1995): Rachel's Tomb: The Development of a Cult, in: JSQ 2/2, S. 103-148.
  • שאנן, יעקב (1924): ואביו קרא לו בנימן (או בנימים?) (הערות למאמרו של דוד בן רפאל חיים הכהן), in: Beit Mikra 24, S. 106.
  • Schmid, Konrad (2017): Von Jakob zu Israel. Das antike Israel auf dem Weg zum Judentum im Spiegel der Fortschreibungsgeschichte der Jakobüberlieferungen der Genesis, in: Marianne Grohmann (Hg.): Identität und Schrift. Fortschreibungsprozesse als Mittel religiöser Identitätsbildung. Göttingen.
  • Strickert, Frederick (2007): Rachel Weeping. Jews, Christians, and Muslims at the Fortress Tomb. Collegeville.
  • Tigay, Jeffrey H. (2004): The Presence of God and the Coherence of Exodus 20:22-26, in: Chaim Cohen u.a. (Hgg.): Sefer Moshe. The Moshe Weinfeld Jubilee Volume. Studies in the Bible and the Ancient Near East, Qumran, and Post-Biblical Judaism. Winona Lake.
  • Tsevat, Matitiahu (1962): Studies in the Book of Samuel II: Interpretation of 1 Sam. 10:2. Saul at Rachel's Tomb, in: HUCA 33, S. 107-118.
  • Vogt, Ernst (1975): Benjamin geboren „eine Meile“ von Ephrata, in: Bib 56/1, S. 30-36.
  • Vrolijk, Paul D. (2011): Jacob's Wealth. Ean Examination into the Nature and Role of Material Possessions in the Jacob-Cycle (Gen 25:19-35:29). Leiden / Boston.
  • Zakovitch, Yair (2012): Jacob. Unexpected Patriarch. New Haven / London. Zitiert nach der ebook-Edition.