Diskussion:Ijob 7

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche
Checkliste für die Studienfassung Erläuterung (Welche Verse durch wen?)
A. Wer hat welche Verse aus dem Urtext übersetzt? Auf welche Quelle zur Einteilung in Sinnabschnitte wurde zurückgegriffen?
Beispiel: Vers 1–12: Anton
Einteilung nach Wolter 2007, S. 145 (Anton)

Sebastian Walter

B. Wer hat welche Verse noch mal am Urtext überprüft?
Beispiel: Vv. 1-3: Philipp

Sebastian Walter

C. Alternativen: Häufig können Wörter in einem bestimmten Kontext mehrere denkbare Bedeutungen haben. Sind diese Übersetzungsalternativen möglichst vollständig berücksichtigt?
Beispiel: Vv. 1-17: Daniel

Sebastian Walter

D. Manchmal erlauben Textüberlieferung und Satzbau mehrere Übersetzungen,a oder sie sind nicht direkt übersetzbar.b Sind solche Zweifelsfälle mit einer Fußnote dokumentiert, und steht die wahrscheinlichste Deutung im Haupttext?
Beispiel: Vv. 1-12: teilweise (Emil)

Sebastian Walter

E. Ist der Studienfassungstext mit Anmerkungen und Fußnoten für die Zielgruppen verstehbar? Braucht es noch erläuternde Fußnoten/Anmerkungen?
Beispiel: V. 6: „nach dem Fleisch“ ist noch unklar (Friedrich)

Sebastian Walter

F. Für jeden Sinnabschnitt: Wurden zentralen Anliegen (bzw. Gattungen) unterhalb der Studienfassung dokumentiert? (Beispiel für Länge und Stil: Markus 1#Anliegen) Falls hilfreich, können sie hier kurz zusammengefasst eintragen werden.
Beispiel: Vv. 1-13: Ja; Vv. 14-20: Vollmacht wird betont (Vera)

Sebastian Walter

G. Welche wissenschaftlichen Kommentare wurden zur Kontrolle der Punkte A bis F eingesehen?
Beispiel: Vv. 13-17: Bovon 1990 (Heinrich)

Alter 2010, Andersen 1976, Ball 1922, Buttenwieser 1922, Dhorme 1984, Driver/Gray 1921, Fokkelman 2012, Gordis 1978, Gray 2010, Murphy 1981, Pope 1965, Wolfers 1995 (Sebastian)

H. Mit welchen anderen Übersetzungen wurde verglichen, um alternative Deutungen oder ggfs. Urheberrechtsprobleme zu finden?
Beispiel: Vv. 1-17: , NeÜ (Juliett)

B-R, ELB, , H-R, HER05, Junker 1959, Kaiser 2006, LUT, MEN, NL, PAT, R-S, SLT, STADIJ, TUR, van Ess, ZÜR (Sebastian)

I. Wann wurden die folgenden Punkte überprüft? - Rechtschreibung; Namen (Loccumer Richtlinien, Gottesname); übrige Kriterien; Detailregelungen; Anführungszeichen; geschlechtergerechte Sprache
Beispiel: Rechtschreibung: 1.1.2015 (Philipp)

--Sebastian Walter (Diskussion) 17:12, 6. Jun. 2019 (CEST)

J. Welche Arbeitsschritte, Verbesserungen oder Anmerkungen fehlen noch?
Beispiel: Vv. 1-17: Anmerkung fehlt (Ludwig)

Wie bei Ijob 1-6 gibt es noch viele gute Kommentare, die eingesehen werden könnten (obwohl ich in manche zumindest stellenweise hineingesehen habe); bes. Habel, Horst, Kissane, Seow, Schökel und Terrien.

az.B. mehrdeutige Tempora oder Präpositionen, Aspekte, manche Partizipien (Zurück zum Text: a)
bz.B. Textkorruption, figurae etymologicae, Genitiv- und Dativverbindungen, historisches Präsens, Einleitungsformeln von Satzfolge (Zurück zum Text: b)

In dieser Tabelle bitte knapp den aktuellen Stand eintragen. Auf der übrigen Diskussionsseite kann bei Bedarf ausführlicher dokumentiert/diskutiert werden. Siehe auch: Qualität



Hier dürfen Vorschläge, Rückfragen und andere Diskussionsbeiträge folgen:

LF[Bearbeiten]

SF[Bearbeiten]

zitierte Literatur[Bearbeiten]

  • Beer, Georg: Der Text des Buches Hiob untersucht. Marburg, 1897.
  • Beirne, D.: A Note on Numbers 11,4, in: Bib 44/2, 1963. S. 201-3.
  • Blommerde, Anton C.M.: Northwest Semitic Grammar and Job. Rom, 1969.
  • Diewert, David A.: Job 7:12: yām, Tannîn and the Surveillance of Job, in: JBL 106/2, 1987. S. 203-15.
  • Greenstein, Edward L.: Metaphors of Illness and Wellness in Job, in: Scott C. Jones / Christine R. Yoder: „When the Morning Stars Sang“. Essays in Honor of Choon Leong Seow on the Occasion of his Sixty-Fifth Birthday. Berlin/New York 2018. S. 39-50. Online unter: https://tinyurl.com/y2s6y4lb
  • Houtsma, M. Th.: Textkritische Studien zum Alten Testament. 1. Das Buch Hiob. Leiden, 1925.
  • Königsberger, Baruch: Beiträge zur Erklärung des Buches Hiob. Fortsetzung, in: MGWJ 40/8, 1896. S. 337-352. Online unter: https://tinyurl.com/y6j6ftdh
  • Lindblom, Johannes: Bemerkungen zu den Psalmen I, in: ZAW 59, 1942. S. 1-13.
  • McDaniel, Thomas F.: Philological Studies in Lamentations. I, in: Bib 49/1, 1968. S. 27-53.
  • McKay, J.W.: Psalms of Vigil, in: ZAW 91/2, 1979. S. 229-247.
  • Merx, Adalbert: Das Gedicht von Hiob. Hebräischer Text, kritisch bearbeitet und übersetzt, nebst sachlicher und kritischer Einleitung. Jena, 1871.
  • Novick, Tzvi: Wages from God: The Dynamics of a Biblical Metaphor, in: CBQ 73/4, 2011. S. 708-722. online unter: http://goo.gl/UngA4m
  • Rosenmüller, Ernst F. K.: Scholia in Jobum in compendium redacta. Leipzig, 1832. online unter https://tinyurl.com/y3z73smo
  • Sarna, Nahum N.: Some Instances of the Enclitic -m in Job, in: JJS 6/2, 1955. S. 108-110.
  • Siegfried, Carl: The Book of Job. Critical Edition of the Hebrew Text. With Notes. Leipzig, 1893.
  • Szpek, Heide M.: The Peshita on Job 7:6: „My Days are Swifter (?) than an ארג“, in: JBL 113/2, 1994. S. 287-90.
  • Tov, Emanuel: Textual Criticism of the Hebrew Bible. Second Revised Edition. Minneapolis/Assen, 1992.