Syntax OK
Lesefassung (Jeremia 20)
(kommt später)Studienfassung (Jeremia 20)
1 2 3 4 5 6 7 Du hast mich, JHWH, überredet〈a〉 und ich ließ mich überreden. Du bist mir zu stark geworden und hast gesiegt. Ich bin zum Gespött geworden den ganzen Tag; jeder [ist] mir ein Spötter. 8 Denn sooft ich rede, muss ich schreien, „Gewalttat“ und „Bedrohung“ muss ich rufen. Ja, das Wort JHWHs wurde mir zu Hohn und Spott den ganzen Tag. 9 Und ich habe [mir] gesagt: Ich will nicht an ihn denken und nicht mehr in seinem Namen reden; aber es wurde in meinem Herzen〈b〉 wie brennendes Feuer, verschlossen in meinen Knochen. Und ich habe mich vergeblich abgemüht es auszuhalten, aber ich konnte nicht! 10 Denn ich habe die Verleumdung von vielen gehört: „Schrecken ringsherum!“, „Zeigt ihn an!“ und „Lasst uns ihn anzeigen!“ Alle meine Freunde〈c〉 erwarten meinen Untergang: „Vielleicht lässt er sich verleiten, damit wir ihn besiegen und unsere Rache nehmen an ihm.“ 11 Aber JHWH [ist] bei mir wie ein starker Held, deshalb werden meine Verfolger straucheln und nicht siegen! Sie werden sich sehr schämen, denn sie sind nicht einsichtig; eine ewige Schande - sie wird nicht vergessen werden. 12 Und [du], JHWH der Heerscharen (Zebaot), der du den Gerechten〈d〉 prüfst und siehst Nieren und Herz: Lass mich sehen deine Rache an ihnen! Denn dir habe ich anvertraut〈e〉 meinen Streit. 13 Singt JHWH, lobt JHWH, denn er hat die Seele des Unglücklichen gerettet aus der Hand der Übeltäter! 14 15 16 17 18
Anmerkungen
a | Hebr. פתה. (Zurück zu v.7) |
b | In der LXX fehlt בְלִּבִי. Im Sinne der lectio difficilior wird hier jedoch dem hebr. Text gefolgt; vgl. auch Jer 23,9. (Zurück zu v.9) |
c | Wörtlich: „Jeder Mensch meines Friedens“ (כֹּל אֱנֹושׁ שְׁלֹומִי). (Zurück zu v.10) |
d | Im Parallelvers Jer 11,20 steht hier das attributive צֶדֶק („gerecht“) statt צַדִּיק („Gerechter“). Das attributiv zu einem dann substantivierten בֹּחֵן zu lesende צֶדֶק wird für V. 12aα durch wenige Mss. und spätere Übersetzungen bezeugt. (Zurück zu v.12) |
e | Pi’el-Form von גלה. (Zurück zu v.12) |