Apostelgeschichte 4

Aus Die Offene Bibel

Version vom 20. Juli 2020, 19:53 Uhr von Mihi (Diskussion | Beiträge) (Anführungszeichen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Syntax OK

SF in Arbeit.png
Status: Studienfassung in Arbeit – Einige Verse des Kapitels sind bereits übersetzt. Wer die biblischen Ursprachen beherrscht, ist zum Einstellen weiterer Verse eingeladen. Auf der Diskussionsseite kann die Arbeit am Urtext dokumentiert werden. Dort ist auch Platz für Verbesserungsvorschläge und konstruktive Anmerkungen.
Folgt-später.png
Status: Lesefassung folgt später – Bevor eine Lesefassung erstellt werden kann, muss noch an der Studienfassung gearbeitet werden. Siehe Übersetzungskriterien und Qualitätssicherung Wir bitten um Geduld.

Lesefassung (Apostelgeschichte 4)

(kommt später)

Studienfassung (Apostelgeschichte 4)

1

2

3

4

5

6

7

8 Da sprach Petrus, erfüllt mit heiligem Geist, zu ihnen: Oberste des Volkes und Älteste!

9 Wenn wir heute über die Wohltat an einem kranken Menschen geprüft werden, durch welches er gerettet worden ist,

10 so sei euch allen und dem ganzen Volk Israel bekannt: Im Namen Jesu Christi, des Nazoräers, den ihr gekreuzigt habt, den Gott auferweckt hat aus den Toten - in diesem Namen steht er vor euch gesund.

11 Das ist der Stein, der, von euch, den Bauleuten, verachtet, zum Eckstein geworden ist.

12 Und es ist in gar keinem anderen das Heil, denn auch kein anderer Name ist unter dem Himmel, gegeben den Menschen, in den wir gerettet werden müssen.

13 Als sie aber die Kühnheit des Petrus und Johannes sahen und bemerkten, dass es ungelehrte Menschen seien und ungebildet, verwunderten sie sich und sie erkannten von ihnen, dass sie mit Jesus gewesen waren.

14 Und als sie den Menschen, der geheilt worden war, bei ihnen stehen sahen, hatten sie nichts dagegen zu sagen.

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32 {Aber} die Menge (große Anzahl) der Gläubigen (Glaubenden) war ein Herz und eine Seele, und nicht einer sagte, etwas, das ihm gehöre, sei sein Eigen, sondern es war für alle Gemeingut (ihnen alles gemeinsam).

33 Und mit großer Kraft (Macht, Wunder) legten die Apostel das Zeugnis von der Auferstehung des Herrn Jesus ab, und große Gunst (Gnade)a war bei ihnen allen.

34 Es war nämlich nicht einer bedürftig bei ihnen (es gab bei ihnen keinen Bedürftigen). Wer nämlich Äcker besaß oder über Häuser verfügte, pflegteb, nachdem er sie verkauft hatte, den Kaufpreis des Verkauften zu bringen

35 und den Aposteln zu Füßen zu legen. Er wurde dannc an jeden ausgeteilt, je nachdem es einer nötig hatte.

36 Josef aber, der von den Aposteln den Beinamen Barnabasd erhalten hatte, das bedeutet übersetzt „Kinde des Trostes“, ein Levit, von der Abstammung her Zypriot,

37 besaß einen Acker. Er verkaufte ihn, brachte das Geld und legte es den Aposteln zu Füßen.

Anmerkungen

aGemeint ist Wohlwollen von Seiten der Bevölkerung wegen ihres vorbildlichen Lebenswandels. Haenchen, S. 192, Anm. 2, meint, Lukas spreche hier nicht von der Beliebtheit beim Volk, sondern von der Gnade Gottes, und zieht dazu Apg 2,40 als Parallele heran. (Zurück zu v.33)
bIteratives Imperfekt, DBR § 325. (Zurück zu v.34)
cWörtlich: aber. (Zurück zu v.35)
dDie Übersetzung „Kind des Trostes“ ist nicht vom Namen Barnabas herzuleiten, vgl. Weiser, ÖTK 5/1, S. 132. (Zurück zu v.36)
eWörtlich: Sohn. (Zurück zu v.36)