Diskussion:Ijob 2

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche
Checkliste für die Studienfassung Erläuterung (Welche Verse durch wen?)
A. Wer hat welche Verse aus dem Urtext übersetzt? Auf welche Quelle zur Einteilung in Sinnabschnitte wurde zurückgegriffen?
Beispiel: Vers 1–12: Anton
Einteilung nach Wolter 2007, S. 145 (Anton)

Sebastian

B. Wer hat welche Verse noch mal am Urtext überprüft?
Beispiel: Vv. 1-3: Philipp

C. Alternativen: Häufig können Wörter in einem bestimmten Kontext mehrere denkbare Bedeutungen haben. Sind diese Übersetzungsalternativen möglichst vollständig berücksichtigt?
Beispiel: Vv. 1-17: Daniel

Sebastian

D. Manchmal erlauben Textüberlieferung und Satzbau mehrere Übersetzungen,a oder sie sind nicht direkt übersetzbar.b Sind solche Zweifelsfälle mit einer Fußnote dokumentiert, und steht die wahrscheinlichste Deutung im Haupttext?
Beispiel: Vv. 1-12: teilweise (Emil)

Sebastian

E. Ist der Studienfassungstext mit Anmerkungen und Fußnoten für die Zielgruppen verstehbar? Braucht es noch erläuternde Fußnoten/Anmerkungen?
Beispiel: V. 6: „nach dem Fleisch“ ist noch unklar (Friedrich)

F. Für jeden Sinnabschnitt: Wurden zentralen Anliegen (bzw. Gattungen) unterhalb der Studienfassung dokumentiert? (Beispiel für Länge und Stil: Markus 1#Anliegen) Falls hilfreich, können sie hier kurz zusammengefasst eintragen werden.
Beispiel: Vv. 1-13: Ja; Vv. 14-20: Vollmacht wird betont (Vera)

Ja (Sebastian); s. zu Ijob 1.

G. Welche wissenschaftlichen Kommentare wurden zur Kontrolle der Punkte A bis F eingesehen?
Beispiel: Vv. 13-17: Bovon 1990 (Heinrich)

Ball 1922, Buttenwieser 1922, Dhorme 1984, Driver/Gray 1921, Fokkelman 2012, Gordis 1978, Gray 2010, Hartley 1988, Murphy 1981, Pope 1965, Wolfers 1995 (Sebastian)

H. Mit welchen anderen Übersetzungen wurde verglichen, um alternative Deutungen oder ggfs. Urheberrechtsprobleme zu finden?
Beispiel: Vv. 1-17: , NeÜ (Juliett)

B-R, , GN, HfA, LUT, TUR, ZÜR (Sebastian)

I. Wann wurden die folgenden Punkte überprüft? - Rechtschreibung; Namen (Loccumer Richtlinien, Gottesname); übrige Kriterien; Detailregelungen; Anführungszeichen; geschlechtergerechte Sprache
Beispiel: Rechtschreibung: 1.1.2015 (Philipp)

2.1.2019 --Sebastian Walter (Diskussion) 12:49, 2. Jan. 2019 (CET)

J. Welche Arbeitsschritte, Verbesserungen oder Anmerkungen fehlen noch?
Beispiel: Vv. 1-17: Anmerkung fehlt (Ludwig)

Zweitlesung.
Außerdem könnte man gut noch ein paar Kommentare einarbeiten, falls jemand Lust hat; Vorschläge bei Ijob 1 :)

az.B. mehrdeutige Tempora oder Präpositionen, Aspekte, manche Partizipien (Zurück zum Text: a)
bz.B. Textkorruption, figurae etymologicae, Genitiv- und Dativverbindungen, historisches Präsens, Einleitungsformeln von Satzfolge (Zurück zum Text: b)

In dieser Tabelle bitte knapp den aktuellen Stand eintragen. Auf der übrigen Diskussionsseite kann bei Bedarf ausführlicher dokumentiert/diskutiert werden. Siehe auch: Qualität



Hier dürfen Vorschläge, Rückfragen und andere Diskussionsbeiträge folgen:

LF[Bearbeiten]

SF[Bearbeiten]

Vv. 7.12[Bearbeiten]

Ich bin ein bisschen fasziniert von den Bezüge von Vv. 7.12 zu Ex 19,10: Dort bringt Mose die Plage der „Geschwüre“ über Ägypten, indem er „Ofenstaub“, also Asche, nimmt und diese „in den Himmel streut“. Ganz ähnlich nehmen Ijobs Freunde in V. 12 die Asche, auf der Ijob sitzt, und „streuen sie in den Himmel“. Vielleicht hat man also bei Ijob 2,12 an eine Umkehrung von Moses Handlung zu denken? Dann könnte man bei der „Asche“ statt an die Mezbele an den Aschehaufen in Num 19,9 denken, aus dem nach Num 19,17 „Reinigungswasser“ hergestellt wird, mit dem sich unrein Gewordene besprengen lassen sollen. Ist das zu weit hergeholt? Vorgeschlagen hat es jedenfalls meines Wissens noch niemand. --Sebastian Walter (Diskussion) 19:41, 1. Jan. 2019 (CET)

zitierte Literatur[Bearbeiten]

  • Johnson, Timothy J.: Critical Note on Job 2:8: Ash-Heap or Dung-Heap, in: BIOSCS 36, 2003. S. 87-92.