Checkliste für die Studienfassung | Erläuterung (Welche Verse durch wen?) |
---|---|
A. Wer hat welche Verse aus dem Urtext übersetzt? Auf welche Quelle zur Einteilung in Sinnabschnitte wurde zurückgegriffen? Beispiel: Vers 1–12: Anton Einteilung nach Wolter 2007, S. 145 (Anton) |
Vv. 1-18: Sebastian |
B. Wer hat welche Verse noch mal am Urtext überprüft? Beispiel: Vv. 1-3: Philipp |
|
C. Alternativen: Häufig können Wörter in einem bestimmten Kontext mehrere denkbare Bedeutungen haben. Sind diese Übersetzungsalternativen möglichst vollständig berücksichtigt? Beispiel: Vv. 1-17: Daniel |
Vv. 1-18: Sebastian |
D. Manchmal erlauben Textüberlieferung und Satzbau mehrere Übersetzungen,〈a〉 oder sie sind nicht direkt übersetzbar.〈b〉 Sind solche Zweifelsfälle mit einer Fußnote dokumentiert, und steht die wahrscheinlichste Deutung im Haupttext? Beispiel: Vv. 1-12: teilweise (Emil) |
Vv. 1-18: Sebastian |
E. Ist der Studienfassungstext mit Anmerkungen und Fußnoten für die Zielgruppen verstehbar? Braucht es noch erläuternde Fußnoten/Anmerkungen? Beispiel: V. 6: „nach dem Fleisch“ ist noch unklar (Friedrich) |
Vv. 1-18: Sebastian |
F. Für jeden Sinnabschnitt: Wurden zentralen Anliegen (bzw. Gattungen) unterhalb der Studienfassung dokumentiert? (Beispiel für Länge und Stil: Markus 1#Anliegen) Falls hilfreich, können sie hier kurz zusammengefasst eintragen werden. Beispiel: Vv. 1-13: Ja; Vv. 14-20: Vollmacht wird betont (Vera) |
Ja: Akrostische Feindklage (Sebastian) |
G. Welche wissenschaftlichen Kommentare wurden zur Kontrolle der Punkte A bis F eingesehen? Beispiel: Vv. 13-17: Bovon 1990 (Heinrich) |
Alexander 1850, Bonkamp 1949, Eerdmans 1947, Ehrlich 1905, Goldingay 2006, Herkenne 1936, Kissane 1953, Olshausen 1853, Terrien 2003, Weber 2001, Zorell 1928 (Sebastian) |
H. Mit welchen anderen Übersetzungen wurde verglichen, um alternative Deutungen oder ggfs. Urheberrechtsprobleme zu finden? Beispiel: Vv. 1-17: EÜ, NeÜ (Juliett) |
B-R, BB, ELB, EÜ, GN, HER05, HfA, LUT, MEN, NeÜ, NGÜ, NL, OEB, PAT, R-S, SLT, STAD, T4T, TAF, TUR, van Ess, WEIN, ZÜR (Sebastian) |
I. Wann wurden die folgenden Punkte überprüft? - Rechtschreibung; Namen (Loccumer Richtlinien, Gottesname); übrige Kriterien; Detailregelungen; Anführungszeichen; geschlechtergerechte Sprache Beispiel: Rechtschreibung: 1.1.2015 (Philipp) |
|
J. Welche Arbeitsschritte, Verbesserungen oder Anmerkungen fehlen noch? Beispiel: Vv. 1-17: Anmerkung fehlt (Ludwig) |
Zweitleser Endkorrektur. |
a | z.B. mehrdeutige Tempora oder Präpositionen, Aspekte, manche Partizipien (Zurück zu ) |
b | z.B. Textkorruption, figurae etymologicae, Genitiv- und Dativverbindungen, historisches Präsens, Einleitungsformeln von Satzfolge (Zurück zu ) |
In dieser Tabelle bitte knapp den aktuellen Stand eintragen. Auf der übrigen Diskussionsseite kann bei Bedarf ausführlicher dokumentiert/diskutiert werden. Siehe auch: Qualität
Hier dürfen Vorschläge, Rückfragen und andere Diskussionsbeiträge folgen:
SF[Bearbeiten]
Status[Bearbeiten]
Ich bin durch. Wenn keine Einwände bestehen, werde ich den Psalm nächste Woche hochsetzen auf "geprüft". --Sebastian Walter (Diskussion) 19:54, 11. Dez. 2015 (CET)
Super, gute Arbeit! Mir fällt auf, dass Einleitungstext zu Ps 9 sich in zwei Fußnoten wörtlich wiederholt (Ps 9, Fußnote c und Ps 10, Fußnote a). Das bringt die Gefahr von Inkonsistenzen, falls es da später Überarbeitungen geben sollte. Vielleicht wäre es besser, in den Fußnoten auf die Einleitung zu Ps 9 zu verweisen? --Olaf (Diskussion) 18:15, 12. Dez. 2015 (CET)
- Da hast du ganz recht, guter Vorschlag. Danke! --Sebastian Walter (Diskussion) 19:13, 16. Dez. 2015 (CET)
Noch etwas: Ich würde vorschlagen, die meiste Textkritik und technische Fußnoten in den Kommentar zu verschieben. Wo die Fußnoten tatsächlich relevant genug für die indentierten Leser·innen sind, reichen in diesen Fällen 1–2 Sätze Zusammenfassung. Normalerweise betrachte ich dies wegen der Gesamt-Verständlichkeit als Voraussetzung für das Hochsetzen des Status’, aber da die Einleitung sehr gelungen ist, sehe ich das hier nicht als zwingenden Hinderungsgrund. --Olaf (Diskussion) 18:24, 12. Dez. 2015 (CET)
- Das ist wahr, das sind zwei Kapitel, wo das recht wenig Probleme für die Kapitelseite ergeben würde. Ich will gerne noch warten, ob jemand auf meine Mail von gestern reagiert; dieser Weg würde mir nämlich noch besser gefallen. --Sebastian Walter (Diskussion) 19:24, 16. Dez. 2015 (CET)
LF[Bearbeiten]
zitierte Literatur[Bearbeiten]
- Alexander, Joseph Addison: The Psalms. Translated and Explained, Vol. I. Philadelphia, 6 1850. online unter: http://goo.gl/HCLNKp
- Bonkamp, Bernhard: Die Psalmen. Nach dem hebräischen Grundtext. Freiburg i. Br, 1949.
- Eerdmans, B. D.: The Hebrew Book of Psalms. Leiden, 1947.
- Ehrlich, Arnold B.: Die Psalmen. Neu uebersetzt und erklaert. Berlin, 1905. onine unter: http://goo.gl/r9Wpjj
- Goldingay, John: Psalms. Volume 1: Psalms 1-41. Grand Rapids, 2006.
- Gordis, Robert: Quotations as a Literary Usage in Biblical, Oriental and Rabbinic Literature, in: HUCA 22, 1949. S. 157-219.
- Gordis, Robert: Psalm 9-10 - A Textual and Exegetical Study, in: JQR 48/2, 1957. S. 104-122.
- Herkenne, Heinrich: Das Buch der Psalmen. Bonn/Hanstein, 1936.
- Kissane, Edward J.: The Book of Psalms. Translated from a Critically Revised Hebrew Text. Vol. I. Dublin, 1953.
- Komlós, O.: The Meaning of Vorlage:Hebהלכאים - חלכהVorlage:Heb ende, in: JSS 2, 1957. S. 243-246.
- Margulies, S. H.: Saadia Al-fajûmî´s arabische Psalmenübersetzung. Nach einer münchener Handschrift herausgegeben und ins Deutsche übertragen. Breslau, 1884. online unter: https://goo.gl/QBMiYF
- Meynet, Roland (2015): Les huit psaumes acrostiches alphabétiques. Rom.
- Müller, Achim: Co-Position bei Verben: Asyndetische Reihung von Verben in der AK, in: KUSATU 15, 2013. S. 49-76. online unter: https://goo.gl/1U1ggh
- Olshausen, Justus: Die Psalmen. Erklärt. Leipzig, 1853. online unter: http://goo.gl/mR9E53
- Rendsburg, Gary A.: The Strata of Biblical Hebrew, in: JNSL 17/1, 1991. S. 81-99. online unter: http://goo.gl/W8aXZe
- Schorch, Stefan: Euphemismen in der Hebräischen Bibel. Wiesbaden, 2000.
- Simpson, W.: Some Egyptian Light on a Translation Problem in Psalm X, in: VT 19/1, 1969. S. 128-131.
- Terrien, Samuel: The Psalms. Strophic Structure and Theological Commentary. Grand Rapids, 2003.
- von Lengerke, Caesar: Die fünf Bücher der Psalmen. Auslegung und Verdeutschung. Erster Band. Königsberg, 1847. online unter: https://goo.gl/QAovTb
- Wallenstein, M.: Some Lexical Material in the Judean Scrolls, in: VT 4, 1954. S. 211-214.
- Weber, Beat: Werkbuch Psalmen I. Die Psalmen 1-72. Stuttgart, 2001.
- Wünsche, August: Midrasch Tehillim oder Haggadische Erklärung der Psalmen. Erster Band. Trier, 1892. online unter: http://goo.gl/3sigsC
- Zuber, Beat: Die Psalmen. Eine Studienübersetzung unter besonderer Berücksichtigung des hebräischen Tempus. Heidelberg, 1986.