Johannes 7,53-8,11: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Erstellt. Fn zu 4-11 folgen später.)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
===Vorbemerkung===
Die Perikope von der Ehebrecherin (Joh 7,53-8,11) ist als Teil von Johannes textkritisch sehr schlecht bezeugt. Manche Handschriften schieben sie an eine andere Stelle im Buch, andere ans Ende des Lukasevangeliums. Zudem enthält sie Formulierungen, die eher in eines der synoptischen Evangelien passen würden, und unterbricht im Johannesevangelium die Rahmenhandlung vom Laubhüttenfest. Heutige griechische Editionen des Neuen Testaments enthalten sie nur, weil die Geschichte sehr früh entstanden sowie theologisch orthodox ist und durchaus historisch klingt, und eine lange Tradition in der Kirche hat. (Ähnliches gilt für den Schluss des Markusevangeliums, Mk 16,9-16). Hier wird sie (unter Vorbehalt weiterer Diskussionen) separat wiedergegeben.
{{Lesefassung}} ''(kommt später)''
{{Lesefassung}} ''(kommt später)''


{{Studienfassung}}
{{Studienfassung}}
Die Perikope von der Ehebrecherin (Joh 7,53-8,11) ist als Teil von Johannes textkritisch sehr schlecht bezeugt. Manche Handschriften schieben sie an eine andere Stelle im Buch, andere ans Ende des Lukasevangeliums. Zudem enthält sie Formulierungen, die eher in eines der synoptischen Evangelien passen würden, und unterbricht im Johannesevangelium die Rahmenhandlung vom Laubhüttenfest. Heutige griechische Editionen des Neuen Testaments enthalten sie nur, weil die Geschichte sehr früh entstanden sowie theologisch orthodox ist und durchaus historisch klingt, und eine lange Tradition in der Kirche hat. (Ähnliches gilt für den Schluss des Markusevangeliums, Mk 16,9-16). Hier wird sie (unter Vorbehalt weiterer Diskussionen) separat wiedergegeben.


{{S|53}} Und sie gingen jeder in sein Dorf,  
{{S|53}} Und sie gingen jeder in sein Dorf,  

Version vom 18. April 2013, 15:37 Uhr

Vorbemerkung

Die Perikope von der Ehebrecherin (Joh 7,53-8,11) ist als Teil von Johannes textkritisch sehr schlecht bezeugt. Manche Handschriften schieben sie an eine andere Stelle im Buch, andere ans Ende des Lukasevangeliums. Zudem enthält sie Formulierungen, die eher in eines der synoptischen Evangelien passen würden, und unterbricht im Johannesevangelium die Rahmenhandlung vom Laubhüttenfest. Heutige griechische Editionen des Neuen Testaments enthalten sie nur, weil die Geschichte sehr früh entstanden sowie theologisch orthodox ist und durchaus historisch klingt, und eine lange Tradition in der Kirche hat. (Ähnliches gilt für den Schluss des Markusevangeliums, Mk 16,9-16). Hier wird sie (unter Vorbehalt weiterer Diskussionen) separat wiedergegeben.

Syntax ungeprüft

SF in Arbeit.png
Status: Studienfassung in Arbeit – Einige Verse des Kapitels sind bereits übersetzt. Wer die biblischen Ursprachen beherrscht, ist zum Einstellen weiterer Verse eingeladen. Auf der Diskussionsseite kann die Arbeit am Urtext dokumentiert werden. Dort ist auch Platz für Verbesserungsvorschläge und konstruktive Anmerkungen.
Folgt-später.png
Status: Lesefassung folgt später – Bevor eine Lesefassung erstellt werden kann, muss noch an der Studienfassung gearbeitet werden. Siehe Übersetzungskriterien und Qualitätssicherung Wir bitten um Geduld.

Lesefassung (Johannes 7,53-8,11)

(kommt später)

Studienfassung (Johannes 7,53-8,11)

53 Und sie gingen jeder in sein Dorf, 1 Jesus aber ging auf den Ölberga. 2 Bei Tagesanbruch (Früh morgens) {und (aber)} begab er sich wieder in den Tempel und das ganze Volk kam zu ihm, und er setzte sichb und begann sie zu lehrenc. 3 {und (aber)} Die Schriftgelehrten (Gesetzeskundigen) und die Pharisäer brachtend eine Frau, [die] beim Ehebruch ertappt (erwischt) worden war,e und sie stellten sie in die Mitte [der Stelle]f und<ref>sie stellten … und Ptc. coni., temporal/modal mit „und“-Kombination aufgelöst (vgl. V. 2). </ref> 4 sagten zum ihm: „Lehrer, diese Frau wurde auf frischer Tat ertappt, als sie gerade Ehebruch beging (beim Ehebruch).g 5 Im Gesetz hat Mose uns jedoch aufgetragen (geboten), solche [Frauen] zu steinigen. Was sagst du dazu?“ 6 Das sagten sie {übrigens (aber, allerdings)} um ihn in Widersprüche zu verstricken (ihm eine Falle zu stellen; ihn zu versuchen),h damit sie [etwas] hätten, [um] Anklage gegen ihn erheben zu können (ihn anklagen zu können). Aber Jesus bückte sich hin undi begann, j[mit] dem Fingerk auf den Boden zu schreiben. 7 Weil (als) sie nicht aufhörten (fortfuhren) zu fragenl, richtete er sich auf und sagte zu ihnen: „Derjenige [von] euchm, der sündlos ist,n soll [als] erster einen Stein auf sie werfen!“ 8 Und er beugte sich wieder (noch einmal) vor undo schrieb auf den Boden. 9 Doch die Zuhörer gingen (entfernten sich) einer nach dem anderen weg, beginnend mit den Ältesten (Älteren, Greisen), und [am Ende] war Jesus allein mitp der Frau, die in der Mitte warq. 10 Da richtete Jesus sich auf und sagte zu ihr: „Frau, wo sind sie? Hat dich keiner verurteilt?“ 11 Da sagte sie: „Keiner, Herr.“ Da sagte Jesus: „Auch ich verurteile dich nicht. Geh, und sündige von jetzt an nicht mehr.“r

Anmerkungen

aW. „Berg der Ölbäume“. (Zurück zu v.1)
ber setzte sich und Ptc. coni., temporal/modal mit „und“-Kombination aufgelöst. Auch möglich: „nachdem er sich gesetzt hatte“, „indem er sich setzte“ etc. (Zurück zu v.2)
cbegann sie zu lehren Inchoatives Imperfekt, aber das ist eine unsichere Deutung (KG §372). Es könnte auch durativ zu verstehen sein („lehrte über einen längeren Zeitraum“). (Zurück zu v.2)
dHistorisches Präsens. (Zurück zu v.3)
edie ertappt (erwischt) worden war Als Relativsatz aufgelöstes adverbiales Ptz. Pf. Pass. (Zurück zu v.3)
fin die Mitte [der Stelle] Es könnte sich auch um die Mitte der Menschenmenge handeln, aber aus V. 9, wo die Frau am Ende alleine „in der Mitte“ steht, geht hervor, dass es sich um eine Lokalangabe handelt. Da Jesus sich im Tempel aufhält (V. 2), wird es sich z.B. um die Stelle im Vorhof der Heiden (vielleicht in einer der Säulenhallen) handeln, wo Jesus sich niedergelassen hat, um das Volk zu lehren. (Zurück zu v.3)
g (Zurück zu v.4)
h (Zurück zu v.6)
i (Zurück zu v.6)
j (Zurück zu v.6)
k (Zurück zu v.6)
l (Zurück zu v.7)
m (Zurück zu v.7)
n (Zurück zu v.7)
o (Zurück zu v.8)
p (Zurück zu v.9)
q (Zurück zu v.9)
r (Zurück zu v.11)