Ijob 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Die Offene Bibel

Wechseln zu: Navigation, Suche
(üs. bis V. 10)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:
'''Textkritik''': Der Wiedergabe mit „Dunghaufen“ von LXX könnte ''´schpt'' statt ''´pr'' zugrunde liegen (vgl. Johnson 2003). Auch dann ist aber MT sicher der ursprünglichere Text; das Schin dürfte dann unter Einfluss des folgenden ''´schtw'' in ''´pr'' eingedrungen und ''´schpr'' zu ''´schpt'' weiterkorrigiert worden sein; vielleicht wirklich unter Einfluss von Stellen wie Homer, Ilias 22.414, wo Priamus den Tod des Hektor betrauert, indem er sich im Dung wälzt, und Ludlul Bel Nemeqi 106f. („Ich verbrachte die Nacht in meinem Dung wie ein Ochse, / trauerte im Kot wie ein Schaf“).</ref>
'''Textkritik''': Der Wiedergabe mit „Dunghaufen“ von LXX könnte ''´schpt'' statt ''´pr'' zugrunde liegen (vgl. Johnson 2003). Auch dann ist aber MT sicher der ursprünglichere Text; das Schin dürfte dann unter Einfluss des folgenden ''´schtw'' in ''´pr'' eingedrungen und ''´schpr'' zu ''´schpt'' weiterkorrigiert worden sein; vielleicht wirklich unter Einfluss von Stellen wie Homer, Ilias 22.414, wo Priamus den Tod des Hektor betrauert, indem er sich im Dung wälzt, und Ludlul Bel Nemeqi 106f. („Ich verbrachte die Nacht in meinem Dung wie ein Ochse, / trauerte im Kot wie ein Schaf“).</ref>
{{S|9}} Da sprach seine Frau<ref>''seine Frau'' - nach einer alten jüd. Tradition Dina, die Tochter Jakob (s. [[Genesis 34#s1 |Gen 34]]; so in GenR 73,9; auch Tg ergänzt den Namen „Dinah“, der ironischerweise „Gerechtigkeit“ bedeutet.</ref> zu ihm: „Hältst du immer noch fest an deiner Rechtschaffenheit!? ‚Segne‘ Gott und stirb!“
{{S|9}} Da sprach seine Frau<ref>''seine Frau'' - nach einer alten jüd. Tradition Dina, die Tochter Jakob (s. [[Genesis 34#s1 |Gen 34]]; so in GenR 73,9; auch Tg ergänzt den Namen „Dinah“, der ironischerweise „Gerechtigkeit“ bedeutet.</ref> zu ihm: „Hältst du immer noch fest an deiner Rechtschaffenheit!? ‚Segne‘ Gott und stirb!“
{{S|10}} Er sagte zu ihr: „Gleich dem Sprechen einer der Törinnen willst du sprechen? (sprichst du!)<ref>'''Textkritik''': ''willst du sprechen (sprichst du)'' - LXX und Syr übersetzen mit Vergangenheit; dem könnte ein ursprüngliches ''dbrt'' statt ''tdbr(j)'' zugrunde liegen (''t'' als Diplographie vom davor stehenden ''´ḥt''); so richtig Driver/Gray.</ref>  Auch das Gute wollen wir von Gott annehmen – und das Schlimme (Böse) sollen wir nicht annehmen!?“<br />
{{S|10}} Er sagte zu ihr: „Gleich dem Sprechen einer der Törinnen willst du sprechen? (sprichst du!)<ref>'''Textkritik''': ''willst du sprechen (sprichst du)'' - LXX und Syr übersetzen mit Vergangenheit; dem könnte ein ursprüngliches ''dbrt'' statt ''tdbr(j)'' zugrunde liegen (''t'' als Diplographie vom davor stehenden ''hann<sup>e</sup>balot''); so richtig Driver/Gray.</ref>  Auch das Gute wollen wir von Gott annehmen – und das Schlimme (Böse) sollen wir nicht annehmen!?“<br />
Bei all diesem sündigte Ijob nicht mit seinen Lippen.
Bei all diesem sündigte Ijob nicht mit seinen Lippen.



Version vom 1. Januar 2019, 20:43 Uhr

Syntax OK

SF in Arbeit.png
Status: Studienfassung in Arbeit – Einige Verse des Kapitels sind bereits übersetzt. Wer die biblischen Ursprachen beherrscht, ist zum Einstellen weiterer Verse eingeladen. Auf der Diskussionsseite kann die Arbeit am Urtext dokumentiert werden. Dort ist auch Platz für Verbesserungsvorschläge und konstruktive Anmerkungen.
Folgt-später.png
Status: Lesefassung folgt später – Bevor eine Lesefassung erstellt werden kann, muss noch an der Studienfassung gearbeitet werden. Siehe Übersetzungskriterien und Qualitätssicherung Wir bitten um Geduld.

Lesefassung (Ijob 2)

(kommt später)

Studienfassung (Ijob 2)

1 {Und es geschah} Am Tag, als die Götter kamen, um JHWH ihre Aufwartung zu machen, kam auch der Satan inmitten von ihnen, um JHWH seine Aufwartung zu machen. 2 Und JHWH sprach zu dem Satan: „Von wo kommst du?“ Und der Satan antwortete JHWH {und sprach}:

„Vom Lumpazivagabundieren (Umherschweifen) auf der Erde
Und vom Hin- und Hergehen auf ihr.“

3 Und JHWH sprach zu dem Satan: „Hast du Acht gehabt auf meinen Diener (Knecht, Sklave) Ijob? Denn niemanden wie ihn [gibt es] auf der Erde – einen Mann, [so] rechtschaffen (makellos) und gerecht, gottesfürchtig und Böses meidend!a Und immer noch hält er fest an seiner Rechtschaffenheit, obwohl du mich aufgereizt (versucht) hastb wider ihn, dass ich ihn verschlänge (völlig zerstöre) [ganz] umsonst ([ganz] umsonst)!“c 4 Da antwortete der Satan JHWH {und sagte}:

„Haut um Haut! –
Alles, was eines Menschen [ist],
Gibt er um sein Leben!d
5 Jedoch, strecke deine Hand
Und schlage seine Knochen und sein Fleische
Wenn er dir nicht [direkt] ins Gesicht ‚segnet‘...!“f

6 Und JHWH sprach zu dem Satan: „Siehe (Da), er [ist] in deiner Hand! Aber sein Leben verschone!“ 7 Und der Satan ging fort von (vom Gesicht) JHWH und schlug Ijob mit einem schlimmen (bösen) Geschwür von der Sohle seines Fußes (an und) bis zu seinem Scheitel. 8 Dieser nahm sich eine Tonscherbe, um sich zu kratzen, und setzte sich mitten in die Asche (auf die Mezbele).g 9 Da sprach seine Frauh zu ihm: „Hältst du immer noch fest an deiner Rechtschaffenheit!? ‚Segne‘ Gott und stirb!“ 10 Er sagte zu ihr: „Gleich dem Sprechen einer der Törinnen willst du sprechen? (sprichst du!)i Auch das Gute wollen wir von Gott annehmen – und das Schlimme (Böse) sollen wir nicht annehmen!?“
Bei all diesem sündigte Ijob nicht mit seinen Lippen.


11

12

13

Anmerkungen

aBis hierhin fast exakt die selben Vv. wie Ijob 1,6-8; s. dort (Zurück zu v.3)
baufgereizt (versucht) hast - ein weiteres Wortspiel wie in Ijob 1,7; 2,2 (s. zu 1,7): Wie schuṭ (Umherschweifen) klingt auch wattesiteni (von sut, „aufreizen, versuchen“) ähnlich wie „Satan“ und könnte sogar dessen Etymon sein (s. zu 1,6). Auch hier hat der Satan nur getan, was ein Satan eben so tut: Er hat Gott „gesatant“ (=versucht). (Zurück zu v.3)
c[ganz] umsonst ([ganz] umsonst) - das selbe Wort wie in Ijob 1,9; auch hier lassen sich mindestens die dortigen Bedd. (2) und (3) hören: (2') Ich habe ihn ohne Effekt zerstört – denn immer noch hält er fest an seiner Rechtschaffenheit! (3') Ich habe ihn ohne Ursache zerstört – schließlich ist er so gerecht und rechtschaffen! Einen Grund dagegen hatte Gott: Er wurde vom Satan versucht – und ist der Versuchung erlegen. (Zurück zu v.3)
dSchwierige Stelle. Achtet man auf den Bezug des Verses zu Ijob 1,10 (drei Mal die selbe Präp. wie hier; zudem die selbe Formulierung wie hier für „alles, was sein ist“, was man schwerlich ignorieren kann), scheint sie zu bedeuten: Was der Satan dem Ijob in 1,13-19 genommen hat – nämlich „alles, was sein war“–, war nur sozusagen eine zweite Haut um die eigentliche Haut, die Menschen sich als Schutz „um ihr Leben“ wickeln (ähnlich Seow 2013, S. 293: „Es wird klar, dass das erste ‚Haut‘ Jobs ganze Habe bezeichnet, das zweite ‚Haut‘ sein Leben“; auch Merx 1871, S. xixf.). Gott hat einen schützenden Zaun errichtet erstens um Ijob selbst und zweitens um sein Haus und alles, was sein ist. Den zweiten „Zaun“, die zweite „Haut“, hat der Satan bereits eingerissen, nun, V. 15, will er auch noch den ersten einreißen und Ijob selbst „ans Leder“. Und in der Tat ist des Satans nächster Streich, Ijob mit einer Hautkrankheit zu schlagen.

Andere verbreitete Deutungen:
(1) „Haut für Haut! Alles, was eines Menschen [ist], gibt er für sein Leben“, d.h. (1a) der Satan zitiert ein Sprichwort aus dem Umfeld des Handels oder der Rechtssprache, nach dem man für X nur ein Y von gleichem Wert gibt oder nach dem auf eine Handlung X nur eine dieser entsprechende Handlung Y folgt. Erst, wenn es Ijob ans Leben geht, würde er dafür wirklich alles geben (so z.B. Delitzsch, Dhorme, Driver/Gray, Gray). - Aber erstens ist unklar, was dann dies „alles“ sein soll, das Ijob geben würde, und zweitens kann die Präp. be`ad („um“) nicht „für (den Gegenwert von)“ bedeuten; im Heb. stünde hierfür be oder noch eher tachat wie im bekannten „Leben um Leben, Auge um Auge, Zahn um Zahn...“ in Ex 21,23-25. Oder, (1b): Mit dem zweiten „Haut“ ist Ijob gemeint, mit dem ersten seine Kinder und Diener, deren Haut Ijob gerne zum Schutz seiner eigenen Haut hingegeben hat (so z.B. Ball, Gordis, Hartley; schon Tg, Raschi, Ibn Ezra, Thomas von Aquin). Aber auch hiergegen spricht, dass die Präp. so nicht verwendet werden kann.

(2) „Haut um/über Haut! Alles, was eines Menschen [ist], gibt er für sein Leben!“ - Menschen haben anatomisch gesehen zwei Häute übereinander; Gott hat bisher nur an der Oberfläche gekratzt. Dann weiter wie 1a (so z.B. Budde, Jastrow, Schultens; ähnlich Pope, Tur-Sinai). - Aber hiergegen spricht das selbe wie gegen 1a; zudem sollte man sicher die Präp. nicht in 4a.c unterschiedliches bedeuten lassen. (Zurück zu v.4)
eseine Knochen und sein Fleisch - Hendiadyoin, sowohl „Knochen“ als auch „Fleisch“ können schon allein den Körper eines Menschen bezeichnen. Gut GN, NeÜ: „Aber taste doch einmal ihn selber an!“ (Zurück zu v.5)
fV. 5 ist sehr ähnlich wie 1,11, s. dort. (Zurück zu v.5)
gAsche - V.a., weil LXX übersetzt mit „auf den Dunghaufen außerhalb der Stadt“, wird die Asche meist aufgefasst als Ausdruck für die Mezbele, also sozusagen den Komposthaufen einer altorientalischen Stadt, auf den vor den Stadtmauern der Viehmist gekippt wurde. Das „Sitzen in der Asche“ ist aber ein häufigerer Trauerbrauch, s. noch Est 4,3; Jes 58,5; Jer 6,26; Jon 3,6.
Textkritik: Der Wiedergabe mit „Dunghaufen“ von LXX könnte ´schpt statt ´pr zugrunde liegen (vgl. Johnson 2003). Auch dann ist aber MT sicher der ursprünglichere Text; das Schin dürfte dann unter Einfluss des folgenden ´schtw in ´pr eingedrungen und ´schpr zu ´schpt weiterkorrigiert worden sein; vielleicht wirklich unter Einfluss von Stellen wie Homer, Ilias 22.414, wo Priamus den Tod des Hektor betrauert, indem er sich im Dung wälzt, und Ludlul Bel Nemeqi 106f. („Ich verbrachte die Nacht in meinem Dung wie ein Ochse, / trauerte im Kot wie ein Schaf“). (Zurück zu v.8)
hseine Frau - nach einer alten jüd. Tradition Dina, die Tochter Jakob (s. Gen 34; so in GenR 73,9; auch Tg ergänzt den Namen „Dinah“, der ironischerweise „Gerechtigkeit“ bedeutet. (Zurück zu v.9)
iTextkritik: willst du sprechen (sprichst du) - LXX und Syr übersetzen mit Vergangenheit; dem könnte ein ursprüngliches dbrt statt tdbr(j) zugrunde liegen (t als Diplographie vom davor stehenden hannebalot); so richtig Driver/Gray. (Zurück zu v.10)